Porsche 911 Carrera 3,2 1983

Porsche 911   Carrera 3,2          Bj. 1983
231 PS            3176 ccm             6 Zyl. 

Andrea Kurzeja                  /  Aachen
Margit Froning                    / Aachen

Erstbesitzer dieses schönen Cabrios war 1983 die Firma Henry Lambertz, bekannt für Aachener Printen und andere Leckereien. Gefahren wurde dieses grüne Cabrio vonn der sehr elegenten Frau Inga Bühlbecker, immer mit eleganter Kopfbedeckung. Man sah diesen grün-metalic lackierten Carrera mit seinen beigefarbenen Ledersitzen, Fuchsfelgen und Sportfahrwerk häufig vor bekannten Lokalen und noblen Restaurants in Aachen stehen, aber auch vor dem Hotel de Paris in Monte Carlo oder vor dem Ritz in St. Moritz. Die „Pilotin“ Andrea Kurzeja hat sich schon als Schülerin in dieses 911er Cabrio verliebt und viele Jahre später, mittlerweile war Inga Bühlbecker eine enge Freundin der Kurzejas, wollte Inga sich ein neues Auro zulegen. Sie erinnerte sich an die Schwärmerei Ihrer Freundin Andrea und so wurde sie der einzige Mensch, dem Inga Bühlbecker ihren Porsche anvertrauene wollte. Die Pilotin Andrea Kurzeja fährt den Porsche SC noch heute mit viel Stolz und Freude und kümmert sich um dessen Erhalt des immer noch perfekten Zustands.

Porsche 911 Turbo (930) 1983

Porsche     911 Turbo  (930)       Bj. 1983
300 PS       3258 ccm                   6 Zyl. 

Stephan Speitkamp              / Kreis AC  
Christoph Speitkamp            / Kreis AC  

Der Porsche 930, besser bekannt als Porsche 911 Turbo, wurde ab dem Modelljahr 1975 produziert. Die mit der Rennsportabteilung gewonnene Erfahrung beim Turbomotorenbau nutzte Porsche um einen Sportwagen zu konstruieren, der an die Konkurrenz von Ferrari und Lamborghini heranreichte. Aufgrund seines Turboloches und der plötzlich einsetzenden Leristungsentfaltung ist der 930 Turbo durch sein „giftiges“ Fahrverhalten bekannt geworden. Nicht umsonst trägt dieses Porsche-Modell den Spitznamen „Witwenmacher“. Bei seiner Einführung war der 930 Turboder schnellste in Serie hergestellte, deutsche Sportwagen.

Porsche 911 SC Cabrio 1983

Porsche  911 SC   Cabriolet      1983
204 PS            2998 cm               6 Zyl. 

Jan Kriek                      /  Aachen
Manfred Kriek              /  Aachen

Dieses Porsche-Modell war zunächst ein Umbau mit dem RUF-Bodykit und nach Japan exportiert. Nun wurde er jedoch wieder in den Originalzustand gebracht. Den Porsche 9111 SC als Cabrio wurde nur im Jahr 1983 gebaut.

Pininfarina 124 DS Europa 1983

Pininfarina      124 DS Europa      Bj. 1983
105 PS             1995 ccm               4 Zyl. 

Werner Maaßen                 /  Monschau
Yvonne Kirch                      /  Monschau

Der 1966 vorgestellte Fiant Spider basiert auf dem Fiat 124 Coupé und wurde bei Pininfarina entworfen. 1981 zog sich Fiat mit dem Modell vom europäischen Markt zurück; Pininfarina übernahm die komplette Fertigung des 124 Spider. Diesem Umstand ist zu verdanken, daß die Qualität der Fahzeuge „nahezu rasant anstieg“, auch wenn beispielsweise die Türverkleidungen immer noch mit einem Teppichmesser angeschnitten wurden, um die Befestigungsschrauben einzudrehen. Im Jahr 1983 wurden 2.480 Spider in Europa-Ausführung produziert. Für das hier vorgestellte Fahrzeug existiert noch das extrem seltene Hardtop der Firma Körbler mit Heckscheibenheizung. Das Fahrzeug wurde 2017 von Grund auf originalgetreu restauriert.

MB 300 SL W107 1988 außerhalb der Wertung

Mercedes Benz 300 SL  W107    Bj. 1988
180 PS       3000 ccm        6 Zyl.  

Stefan Wiegrink              /  Bocholt
Katja Wiehrink                /  Bocholt

Dieser Mercedes Banz 300SL Baureihe W107 hat eine deutsche Erstzulassung und eine seltene Farbkombination ( laupe-metallic mit dunkel-braunem Dach und dunkelbraunem Leder Innen ). Der Vorbesitzer war viele Jahre mit diesem Fahrzeug Mitglied im Mercedes-Club in Aachen. Das Fahrzeug war und ist Check-Heft-gepflegt durch die
Mercedes Benz Niederlassung in Aachen.

Porsche 944 II 2.7 1988 außerhalb der Wertung

Porsche  944 II   2.7             Bj. 1988
165 PS           2649 ccm       4 Zyl.  

Alexander Düren               /  Wachtberg
Julian Lengersdorff           /  Bonn

Dieser Porsche ist ein aus der überarbeiteten 944-Serie (944/II) stammender Transaxle-Sportler, d.h. Porsche hat aus Gründen der besseren Gewichtsverteilung den Motor vorne und das Getriebe an der Hinterachse plaziert. Für eine kurze Zeit wurde der auch in diesem Wagen verbaute – etwas Hubraum-stärkere – Motor mit 2,7 Liter Hubraum ausgeliefert. Dieser Porsche wurde im Jahr 1988 das erste Mal in Deutschland zugelassen. Der jetzige Eigentümer fand seine Liebe zu historischen Fahrzeugen über diverse Besuche des Porsche-Museums in seiner Kindheit und durch Mitfahrten bei seinem Paten-Onkel, der ebenfalls begeisterter Porschefahrer ist. Ab da stand fest, dass sein Auto aus Zuffenhausen stammen muss. Diesen Traum konnte er sich durch ein Schnäppchen bei einer Auktion schneller als gedacht erfüllen.

BMW M3 E30 Cabrio 1989 außerhalb der Wertung

ADAC Europa Classic 2024

BMW M3  E30                Bj. 1989
195 PS     2302 ccm      4 Zyl.  

Prof.Dr. Mario Theissen        /  München
Ulrike Theissen                     /  München  

Unser Schirmherr wird unsere Veranstaltung 2025 in seiner Heimatstadt besuchen und möchte außerhalb der Wertung die Route mit seiner Frau als Mitfahrer erleben. Die alte Heimat bietet eben immer wieder neue Reize.
Als ehemaliger Chef von BMW-Motorsport bringt er natürlich ein bayerisches Kraftwerk mit, einen von nur 786 gebauten BMW M3 E30 Cabrio.

Mini MK V 1989 außerhalb der Wertung

Mini MK V                     Bj. 1989
61 PS      1275 ccm      4 Zyl.  

Frank Kerkhoffs               /  Aachen
Dirk Schreuer                  /  

Bei diesem Mini handelt es sich um ein unrestauriertes Original in der Erstlackierung
mit erst 24.000 km Laufleistung.
Die beigefarbene Leder Ausstattung, das Armaturenbrett aus echtem Wurzelholz und
das große Faltdach geben dem kleinen Wagen das besondere Flair. Seine markant breiten „Backen“ und die großen 13 Zoll Räder betonen den sportlichen Charakter. Der Kleine ist seit über 15 Jahren in Familienbesitz und daran wird sich auch so
schnell nichts ändern….

Porsche 911 Speedster 1989 ausserhalb der Wertung

Porsche  911 Speedster        1989
218 PS            3125 cm             6 Zyl. 

Guido Thelen                 /  Aachen
Mira Moos                      /  Aachen

Dieser Porsche Speedster verkörpert zeitlose Eleganz und Sportlichkeit. 1989 greift Porsche das Thema im 911 wieder auf. Mit seinem charakteristischen abgesenkten Windschutzscheiben und dem minimalistischen Verdeck strahlt er pure Fahrfreude aus. Sein luftgekühlter 3,2-Liter-Boxermotor liefert 231 PS. Vom streng limitierten Speedster entstehen 2103 Autos im breiten Turbolook, aber nur 171 in der hier präsentierten schmalen Carrera Karosserie.

Mercedes Benz 220 SE Cabrio 1963 Spätanmeldung

Mercedes Benz  220 SE Cabrio   Bj. 1963
120 PS                  2198 ccm            4 Zyl.  

Dr. Thomas Huth                /  Aachen
Dr. Verena Huth                  /  Aachen

Dieses Team hat sich jetzt erst Tage vor der RODM angemeldet und das Roadbook ist fertig. Deswegen startet es mit der Startnummer 57 obwohl das Baujahr des MB 220 SE eine frühere Startnummer vermuten ließe.
Bei diesem Mercedes-Benz 220 SE Cabriolet handelt es sich um ein sehr gepflegtes und sehr gut erhaltenes Fahrzeug aus Familienbesitz. Der 220 SE wurde einmal restauriert und in der Vergangenheit regelmäßig benutzt. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen aus dem Baujahr 1963 schickte Mercedes-Benz dieses Modell bereits mit moderner Technik ( Einspritzsystem, Scheibenbremsen, teilweise Einzelradaufhängung… ) auf den Markt.

Daimler Double Six 1991 außerhalb der Wertung

Daimler Double Six            Bj. 1991 ?
231 PS        4939 ccm       8 Zyl.  

Karl-Heinz Empel              /  Krefeld
Elisabeth Empel                /  Krefeld

Dieser Jaguar XJ 12 in der Daimler-Ausführung wurde 1991 als einer der letzten Fahrzeuge der Serie gebaut. Bei Markteinführung galt er als die schnellste Serienlimousine der Welt ( und wahrscheinlich auch die bezaubernste…. ). Der wunderschöne und zuverlässige 12-Zylinder-Motor wurde ursprünglich für den Le-Mans-Rennwagen XJ 13 und konzipiert und hatte dann sogar 500PS. Der vorgestellte Wagen ist im absoluten Originalzustand. Da Familie Empel den eigentlich für Monschau vorgesehenen 1975er Jaguar nicht bis zur Veranstaltung fertiggestellt bekommt, und dieser „totschicke“ Daimler alle Zuschauer begeistern wird, wird er auch als 1991er Oldtimer außer der Wertung teilnehmen.

Ferrari 512 TR Bj. 1992 außerhalb der Wertung

Ferrari  512 TR                 Bj. 1992
428 PS         4943ccm      12 Zyl.

Dr. Michael Willms           /  Knokke – B
????                                 /   

Der zur Mitfahrt geplante Ferrari 275 GTB Berlinetta wird leider doch nicht rechtzeitig fertig !
Das Team Willms bringt deshalb dieses jüngere Ferrari-Modell zur diesjährigen Veranstaltung. Der 512 TR verkörpert die pure Weiterentwicklung des legendären Ferrari Testarossa : ein 4,0 Liter V12 mit 428 PS, gebaut für lange Geraden und schnelle Kurven. Der Ferrari 512TR bekam einen 30mm tiefer montierten Motor was einen besseren Schwerpunkt und optimiertes polares Trägheitsmoment mit sich brachte. Zusammen mit einer verbesserten strukturellen Steifigkeit war dies gegenüber den Testarossa-Modellen ein spürbarer Sprung nach vorne.  
Dieses Exemplar trägt nicht das übliche Rosso Corsa,sondern ein selteneres, tieferes Rot. Innen setzt sich das Farbthema mit rotem Vollleder fort – eine mutige und selten bestellte Kombination, die den Auftritt noch eindrucksvoller macht. Ein echter Blickfang, der Klang, Leistung und Design in einer kompromisslosen Form vereint. ( Quelle ist  https://www.ferrari.com/de-DE/auto/330-gtc ).

TVR Chimaera 1994 außerhalb der Wertung

TVR  Chimaera              Bj. 1994
320 PS      4998 ccm      8 Zyl.  

Patrick Bell                   /  Aachen
Christian Kronen          /  Aachen ?

Bei diesem TVR Chimaera 500 handelt es sich um ein seltenes britisches Sportcoupé, das in Blackpool zwischen 1992 und 2003 gefertigt wurde. Er ist mit dem größten Motor der Baureihe ausgestattet – einem 5,0‑Liter‑V8 mit rund 320 PS. Bei einem Leergewicht von unter 1100 kg liefert er beeindruckende Fahrleistungen. Die handgefertigte Karosserie und das abnehmbare Targa‑Dach unterstreichen seinen individuellen Charakter. In dieser Motorisierung entstanden nur wenige hundert Exemplare, was den 500er heute zu einer gesuchten Variante macht.