Morris Eight Tourer 1935

Morris  Eight Tourer         Bj. 1935
23 PS              918 ccm      4 Zyl.

Erich Defrain                           /  Aachen
Gisela Braunleder-Defrain      /  Aachen

Durch den Vorbesitzer im UK ( Birmingham ) vor der Schrottpresse gerettet und dann telrestauriert. Von den jetzigen Eignern nacvh Aachen geholt und in mühevoller Arbeit fertiggestellt. Seitdem ist dieser Morris Eight ein langsamer, aber zuverlässiger Bewgleiter – auch auf längeren Strecken. Und dieses erfahrene Oldtimerteam nimmt an diversen, nicht lokalen Veranstaltungen teil und spult etliche Meilen herunter. Wetterfeste Kleidung ist neben der richtigen Einstellung und Begeisterung allerdings Voraussetzung.

Mercedes Benz 220 Cabrio B Bj. 1952

Mercedes Benz  220 B  Cabrio   Bj. 1952
80 PS                    2171 ccm          6 Zyl. 

Dr. Horst J. Heiber                /  Bocholt
Anna-Marie Heiber                /  Bocholt

Dieses 220er Cabrio B ( Typ W187 mit Bauform B = 5 Sitzplätze) wurde 1952 in Schwetzingen ausgeliefert und gelangte später in die USA. 1993 Rückführung und vollständige Restauration bis 2009. Der Motor vom Typ M180 war der erste Kurzhuber von Daimler Benz mit 6 Zylindern und obenliegender Nockenwelle. Bis 1989 war dieser Motor ständig verbessertes Grundbaumuster bei Daimler-Benz in der Produktion. Vom B-Cabriolet wurden 997 Exemplare gebaut. Mit mehr als 18.000 Fahrzeugen vom Typ 220 begann bei Mercedes die Aufholjagd gegenüber dem Opel Kapitän (2,4Ltr. Hubraum; 58 PS). Opel verkaufte im vergleichbaren Zeitraum mehr als 48 Tsd. Kapitäne. Seit der Restaurierung hat das Auto mehr als 30.000 km abgespult.

Jaguar XK 120 OTS Bj. 1953

Jaguar XK 120 SE  OTS     Bj. 1953
180 PS       3400 ccm           6Zyl. 

Claus-Ernst Bell             /  Aachen
Thomas Huppertz          /  Aachen

Ab 1951 bot Jaguar eine Version unter der Bezeichnung XK120SE ( SE steht für Special Equipment ) mit einer leistungsstärkeren 180-bhp-Maschine (134kW), einer umfangreicheren Ausstattung und mit Speichenrädern an (wobei die Spats entfielen ). Mit diesem Motor war eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km(h zu erreichen. Äußerlich war dieses stärkere Modell an seinem Doppelauspuff erkennbar. Das SE-Paket enthielt außerdem härtere Federn an den Radaufhängungen. Dieser Jaguar wurde behutsam auf rostfreier Basis restauriert und präsentiert sich heute mit originalem Motor, Getriebe und Farbgebung.

Facel Vega FV 2 B 1956

Facel Vega     FV 2 B           Bj. 1956
285 PS           4570 ccm       8 Zyl. 

Ulrich Harnacke                  /  Mönchengladbach
Dr. Renate Harnacke          /  Mönchengladbach

Den Blick auf den Facel Vega FV2B beginnen wir mit der Frage, was den Schah von Persien, König Hussein von Marokko, Prinz Sihanouk von
Kambodscha, Stgirling Moss und diverse Sänger und Schauspieler wie Dean Martin, Ava Gardner, Tony Curtis oder Ringo Starr verbindet – sie waren alle Besitzer einer Facel Vega. Der französische Nobelpreisträger Albert Camus verstarb 1960 als Beifahrer eines FVS 3, als dieser nach einem Reifenplatzer mit 145 km/h gegen einen Baum prallte. Zur Historie von Facel : Ab Mitte der 50er Jahre wurde ein erstes eigenes Modell, der Facel Vega FVS (1954-1958), entwickelt und in Kleinserie an die Reichen und
Berühmten dieser Welt verkauft. Es folgten weitere Modelle der Baureihe FV, ab 1958 der berühmte HK 500, dessen Chrysler V8-Motor mit 5,8 oder 6,3 Liter Hubraum zwischen 360 und 390 SAE-PS leistete. Jeder autobegeisterte Junge, der in den frühen 60iger-Jahren aufwuchs, erinnert sich mit Ehrfurcht an diesen im Autoquartett nahezu unschlagbaren Wagen.

Triumph TR 3 A 1957

Triumph      TR 3 A             Bj. 1957
100 PS        1998 ccm         4 Zyl.

Prof. Dr. Adam Kurzeja        /  Aachen
Andrea Kurzeja                    /  Aachen

Der TR3 erschien als Nachfolger des TR2 im September 1955. Als Neuheit hatte der TR3 an den Vorderrädern Scheibenbremsen. Ein Großteil der Fahrzeuge wurde in die USA exportiert, nur 1286 blieben als Rechtslenker in Großbritannien. 1957 wurde der TR3 überarbeitet, hierbei wurde vor allem das Aussehen verändert. Der TR3A erhielt einen breiteren Kühlergrill, ein abschließbares Handschuhfach und Türgriffe an der Außenseite. Die Bezeichnung TR3A ist keine offizielle Bezeichnung, sondern wurde nur umgangssprachlich verwendet, weil er zum größten Teil in die USA ausgeliefert wurde. Es wird geschätzt, daß heute noch ca. 8500 Exemplare existieren.
Das teilnehmende Team hat mit diesem TR3A an diversen Oldtimerveranstaltungen teilgenommen, so der Bavaria Rallye, Coup de Spa, AKV Rallye und der „Classics à la carte“ von 2002-2016. Dieser TR3 ist kein Scheunenfund, aber ein „Kistenfund“ aus dem Hamburger Zollhafen vor 35 Jahren. Da kein Käufer und kein Zahler, haben die jetzigen Eigner aus Spaß bei der Versteigerung des Altbestandes beim Zollamt
teilgenommen, ganau das in DM geboten, was der wagen neu in Amerika gekostet hat, 5775 US$. Damit begann das Abenteuer TR3A… ( das Abenteuer scheint sich  zur Liebe entwickelt zu haben… )

Porsche 356 BT6 Bj. 1959

Porsche   356 B T6               Bj. 1959
75 PS       1582 ccm               4 Zyl. 

Sonja Thewes                /  Luxemburg
Georges Fischbach        /  Luxemburg

Dieser Porsche 356B T6 wurde 1963 in die USA exportiert wo er 1988 eine Teilrestaurierung erfuhr. 1996 hat man das Fahrzeug wieder nach Europa verschifft wo es 1996 in Luxemburg angemeldet wurde. 
Solch ein 356B T6 hat gegenübers seinem Vorgänger 1600 statt 1500ccm mehr Hubraum und statt 60PS werkeln 75PS im Heck. Das ist spürbar. Weges des geringen Gewichtes von 930kg beschleunigt er in
erstaunlichen 13 Sek. auf 100km/h und schafft tatsächlich 175 „Sachen“.
Seit 2020 fährt die jetzige Besitzerin „die Dame“ einwandfrei auf Luxemburg´s Strassen und denen der Nachbarländer.

MG A 1600 1960

MG  A     1600               Bj. 1958
75 PS      1600 ccm      4 Zyl. 

Marco Meyer                 /  Vaals (NL)
Hans-Jürgen Graff        /  Monschau-Mützenich

Das Modell MG A ersetzte seit den MG TF 1500 seit 1955 und folgt einer vollkommen anderen Formgebung. Dieser MG A wurde 1960 in Aachen zugelassen, der Beruf der Erstbesitzerinist  laut KFZ-Brief : Friseuse. Das Fahrzeug ist immer im Rheinland geblieben und wurde vom jetzigen Eigner 1980 erworben. Die Technik wurde zuletzt 2013 nach einem Kurbelwellenbruch
überholt. Die Karosserie wurde im Verlauf der 80er Jahre instandgesetzt. Seitdem im Einsatz, gerne auch auf der Nordschleife.

Lancia Flavia Cabrio Bj. 1963

Lancia  Flavia Cabrio        Bj. 1963
90 PS        1500 ccm          4 Zyl.

Stefan Düren                      /  Bonn
Alexandra Düren                 /  Wachtberg

Diese wunderschöne Lancia Flavia wurde nur aufs behutsamste restauriert und befindet sich in einem tollen Zustand. Es gibt nur noch wneige Exemplare von diesem Autotyp. Er gehörte ursprünglich dem Präsidenten des Lancia-Clubs Deutschland und nach seinem Tod verkaufte die Witwe die Flavia an Fam. Düren, erst nachdem sie nach einem längeren Gespräch die „Dürens“ als würdig befunden hatte. Ihr ging es nämlich darum, daß das Auto nicht zu einem Spekulationsobjekt verkommt, sondern von einer Familie bewegt und benutzt wird. Das hat der neue Eigner vor, die RODM in Monschau ist dafür eine tolle Gelegenheit.

Pontiac Catalina 4 dr. Bj. 1965

Pontiac Catalina 4 dr.  Hardtop  Bj. 1965
356 PS                 7000 ccm          V8 Zyl.

Axel Feldhoff              /  München
Bruni Riemer              /  München

Das „american muscle car“ wurde 2007 aus Oakland/ Kalifornien importiert. Es wurde aus Erstbesitz (!) übernommen und in Deutschland umgerüstet und restauriert. Mit einem begeisternden V8 Klang ist es jetzt ein optimaler „Cruizer“ für die schönen Tage im Jahr. Nach erfolgter Motorrevision nun mit ganzen 7 ltr. Hubraum und 356PS V8 Cruising-Spaß-Pur. Ohne fehlende B-Säule bedeutet das jede Menge Platz für Cabrio-feeling trotz mit festem Dach. …und der Motorsound, V8-Brammeln vom Allerfeinsten…. !

Alfa Romeo GT Veloce 1968

Alfa Romeo   GT Veloce            1968
112 PS          1767 ccm             4 Zyl.

Stefan Baustert                 /  Krefeld
Annette Baustert               /  Krefeld

Dieser schicke Alfa Romeo GTV wurde vom heutigen Eigentümer 2002
erworben und ist seitdem in seinem Besitz. Neben der grandiosen Formensprache dieses Alfa Modelle ist auch der Zustand des GTV gut bis sehr gut. Der GTV wurde über einen Mittelsmann aus dem sonnigeren und trockeneren (Rost !) Italien importiert. Alle Teile sind noch original vorhanden. Eine Besonderheit dieses silber lackierten ( und nicht wie die meisaten im Alfa-Rosso ) Alfa GTV ist seine Borletti Klimaanlage, die aber aufgrund ihrer FCKW-haltigen Flüssigkeit jedoch nicht mehr betrieben wird.

Alfa Romeo GTAm 1968

Alfa Romeo  GTAm             Bj. 1968
185 PS        2000 ccm         4 Zyl.
Das Bild wird noch ausgewechselt !

Dr. Thomas Mönks         /  Krefeld
noch unbekannt              /  Krefeld

Alfa Romeo und Autodelta waren ab Mitte der 60er Jahre mit dem Alfa Romeo GTA ein erfolgreiches Gespann im Motorsport. Als Nachfolger des GTA wurden 19 GTAm gebaut. Basis für diesen Wagen war ein Alfa 1750 GTV. Er wurde in der Schweiz mit Originalteilen für den Renneinsatz aufgebaut.

Das korrekte Foto erwarten wir in Kürze, hier das des 2018 von Dr. Möncks präsentierten Lancia Stratos.

MB 280 SE 3,5 Cabriolet 1970

Mercedes Benz   280 SE  3,5 ( W111 )      Bj. 1970
200 PS       3499 ccm          8 Zyl.  

Michael Düren              / Bonn
Manuela Düren            / Bonn

Dieses schicke MB Cabriolet wurde am 2.6.1970 in Köln ausgeliefert an die Firma Rabenhorst Säfte, die in der Schweiz beheimatet sind aber in Aachen eine Niederlassung haben. Danach ging der Wagen nach Gruibingen
( zwischen Stuttgart und Ulm ) , dort verblieb er 6 Jahre und wurde nach Heilbronn veräußert. Von diesem 3. Besitzer hat der jetzige Eigner den
Wagen über einen Händler erworbend, da die Familie mit einem Kind, hinten in der Pagode sitzend, fahren konnten – aber nunmehr das zweite Kind auch mit wollte, brauchte man ein viersitziges Cabrilolet. Hier handelt es sich um ein original Cabriolet mit den Anfangsziffern 111027…. Ein Mercedes 280SE 3,5 gehört qualitativ ganz sicher zu den Fahrzeugen, die den Ruf der Marke so stark gemacht haben.

Jaguar XJ Coupé 4,2 Bj. 1975

Jaguar XJ   Coupé   4,2       Bj. 1975
172 PS        4235 ccm           6 Zyl.

Karl-Heinz Empel           /  Krefeld
Elisabeth Roth-Empel    /  Krefeld

Bereits auf der IAA von 1973 war das neue Coupé als sicher attraktivste Variante der Serie II angekündigt worden. aber erst 1975 konnte es als XJ 4.2C Two-Door in die Serienproduktion gehen. In der kurzen Bauzeit wurden lediglich rund 1250 Fahrzeuge prodiziert. Dieser Jaguar XJ wurde 1975 an einen italienischen Industriellen in Mailand ausgeliefert und war bis 2018 in einer Hand. Dieser wunderschöne Jaguar ist im absoluten Originalzustand – durch Jaguar-Heritage-Vertificate bestätigt.

 

Peugeot 504 V6 Cabriolet 1977

Peugeot    504 V6       Cabrio         Bj. 1977
136 PS      2646 ccm                        V6 Zyl.  

Stefan Düren                 /  Bonn
Laetitia Düren                /  Bonn

Dieser schicke Peugeot 504 V6 Cabrio wurde von
Pininfarina gezeichnet – man sieht es mit Wohlgefallen. Erstmalig 1977 in Köln zugelassen, kam das Cabrio mit 10.200 km 1983 in Familienbesitz. Der Peugeot diente jahrelang als Zweitwagen für Michael Düren.
Zahlreiche Reisen führten ihn quer durch Südeuropa. Die drei Brüden Michael, Stefan, und Thomas
Düren nutzen ihn auch als Zugfahrzeug für die Segeljolle, Windsurfbretter und Reisegepäck. Er kehrte ohne Panne zurück, aber am Bootstrailer mußten zweimal die Radlager gewechselt werden. Aber mittlerweile treibt diesen Peugeot ein neuer Motor an. Flotte Fahrten bei südlichen Temperaturen sind nicht „sein Ding“.
Der Starter Stefan Düren erinnert sich noch gut daran, daß er mit seinem Bruder und dem 504er Cabrio zum Jesuitengymnasium in Bonn Bad Godesberg gefahren ist. So hat er seine drei Kinder auch am
ersten Schultag – wie damals – mit diesem Cabrio zum selben Gymnasium chauffiert. Auch wurden alle drei Kinder – unter ihnen der jetzige Fahrer Alexander – mit diesem Wagen zu ihrer Abiturfeier chauffiert. Da kommt nicht „irgendein“ Peugeot 504 nach Monschau, sondern eine Oldie mit langer Familien-
geschichte.