Starterliste 2020

Am 2. und 3. September ist es wieder soweit nachdem die letzten RODM 2020 und 2022 Corona-bedingt ausgefallen sind.   Wir machen einen Neustart !
Nachfolgend
finden Sie die damals in 2020 bis zum Mai angemeldeten Teilnehmer. Es waren
bereits viele sehr attraktive Nennungen. Die meisten Anmelder erwarten wir auch wieder bei der RODM 2023.
Um nicht wieder bei Null anfangen zu müssen belassen wir die 2020er-Liste hier zur Arbeitserleichterung bestehen. Sie ist die Basis und Beginn der Starterliste 2023 :

Höhepunkt der „Rotary Oldtimer Days Monschau“ ist die Oldtimerausfahrt ( sogenannte Oldtimerrallye ) für Teilnehmer mit eigenem klassischen Fahrzeug. Unser Ziel ist die Gewinnung von leidenschaftlich schönen und nicht alltäglichen Oldtimermodellen um die Zuschauer nachhaltig zu begeistern.
Die max. Teilnehmerzahl beträgt konzeptbedingt ca. 60 Oldtimer-Teams. Ganz im Selbstverständnis der Veranstaltung – und um den Zuschauern ein Top-Starterfeld zu präsentieren – ist die Regel, bei mehr Anmeldungen als Startplätzen die jüngsten oder aber vielfach vorkommende Modelle zu selektieren. ( max. 2 Fahrzeuge pro Marke und Modell, am Besten in unterschiedlichen Ausführungen ). Die Devise lautet „je öller, je döller“, d.h. Baujahr, Seltenheit, Attraktivität haben Vorrang – nicht das Anmeldedatum. 

Unser Schirmherr Prof. Mario Theissen hätte die Startflagge gehisst und hat das für 2023 auch wieder zugesagt. 2020 kamen wir wieder leider nicht mehr in den Genuß, daß Josef Krings als Moderator den Start der Oldtimer sehr unterhaltsam und mit ausgeprägtem Sachverstand moderiert. Krankheitsbedingt wollte er die RODM 2020 aussetzen. Leider ist Josef Krings inzwischen verstorben. Für die Zukunft hat uns der bekannte Moderator Mike Gries seine Hilfe angeboten die ca. 60 Oldtimer unserem Publikum sehr sachkundig vorzustellen.

Gestartet wird die RODM 2023 am Samstag, 2.September, auf dem Gelände des Mercedes Benz
Autohauses Zittel in 52249 Eschweiler, Rue de Wattrelos 8-10. ( ganz nahe dem BAB-Anschluß )
Geplant ist der Start ab etwa 11 Uhr im Minutentakt. Am Sonntagfrüh dann starten die Oldtimer in
Monschau am Marktplatz gegen 9:00 bis ca. 10:00 Uhr zur Hauptetappe um gegen 16-17:30 Uhr dort
wieder am Marktplatz einzutreffen – zur Freude der Besucher und zum gemütlichen Beisammensein bis zur anschließenden Siegerehrung.

Und dies sind die ersten Anmeldungen für die RODM 2023 :   ( Liste wird noch aufgebaut )  

Armstrong Siddeley MK II Drophead Coupé Bj. 1935

Armstrong Siddeley MK II Drophead Coupé   1935
30 PS                         1434 ccm             6 Zyl.

Bernd Lehmann                     /  Kreuzau
Ursula-Lehmann-Mertens      /   Kreuzau

Dieses Fahrzeug ist das einzig bekannte von 56 gebauten Drophead Coupés des Karosserieherstellers Malty Coachworks in Folkstone ( Aluminiumbeplankung auf Eschenholzrahmen ). Es wurde seinerzeit beworben als „go-anywhere car  for the daughters of gentlemen“. Der seitengesteuerte 1,4 Liter 6-Zylindermotor treibt über ein 4-Gang-Wilson-Vorwahlgetriebe den Armstong Siddely an. Drei fest installierte Scherenwagenheber erleichtern den Radwechsel. ( Das nennt man kundenfreundlich ! Kein Betteln um ein Ersatzrad wie heutzutage… ). Die Automarke Armstrong Siddeley entstand 1919 aus dem Zusammenschluß der Siddeley Deasy Company und Armstrong Whitworth, wurde 1935 von Hawker Aircraft und 1960 schließlich von Rolls-Royce übernommen.

Lagonda LC/SM 1930

Lagonda     2 Ltr. LC/SM         Bj. 1930
65 PS         1954 ccm             4 Zyl.

Alfred Harwardt            /  Nörvenich
Annegret Harwardt      /   Nörvenich

Erstmalig in Monschau startet dieser offene Tourer, einer von 163 bekannten noch existierenden 2 Ltr.
LC/SM, von denen zwischen 1927-1932 Stück
gebaut wurden. Zum startenden Fahrzeug des Teams Harwardt : Es ist bereits 1949 im „2 Ltr. Register“
(Lagonda-Oldtimer-Club) als das Fahrzeug des Vize-Präsidenten verzeichnet. 1977-1978 wurde es in England restauriert, befindet sich seit 1996 in Deutschland beim derzeitigen Besitzer und wird im
Original-Zustand erhalten. Die Motorkonstruktion von 1925 mit Doppelnockenwelle, Querstromkopf und einstellbaren Steuerzeiten war für die Bauzeit sehr innovativ. Besonderer Wert wurde auch auf eine
leistungsfähige Bremsanlage ( 3-Kreis, mechanisch ) gelegt.

Morris Eight Tourer 1935

Morris  Eight Tourer         Bj. 1935
23 PS              918 ccm      4 Zyl.

Erich Defrain                           /  Aachen
Gisela Braunleder-Defrain      /  Aachen

Durch den Vorbesitzer im UK ( Birmingham ) vor der Schrottpresse gerettet und dann telrestauriert. Von den jetzigen Eignern nacvh Aachen geholt und in mühevoller Arbeit fertiggestellt. Seitdem ist dieser Morris Eight ein langsamer, aber zuverlässiger Bewgleiter – auch auf längeren Strecken. Und dieses erfahrene Oldtimerteam nimmt an diversen, nicht lokalen Veranstaltungen teil und spult etliche Meilen herunter. Wetterfeste Kleidung ist neben der richtigen Einstellung und Begeisterung allerdings Voraussetzung.

Morris Eight Saloon 1937

Morris  Eight Saloon         Bj. 1937
23 PS              928 ccm      4 Zyl.

Erich Defrain                           /  Aachen
Gisela Braunleder-Defrain      /  Aachen

Der Morris Eight war ein kleines, populäres Familienauto, das von Morris Motors von 1935 bis 1948 gebaut wurde. Dieser Morris wurde Anfang 2000 in Newcastle upon Tyne von einem Clubmitglied erworben. Die
Überfahrt mit der Fähre von Newcastle nach Ijmuiden verlief recht stürmisch, aber der Wagen hat sie gut überstanden. Nachdem seine anfänglichen „Lucasprobleme“ behoben waren, ist er bis heute recht
zuverlässig und wurde bei vielen Oldtimerrallyes zwischen dem Trentin und der Nordsee eingesetzt.

Horch 853 A 1938

Horch 853  A                     Bj. 1938
120 PS      4944  ccm       8 Zyl.

Hans-Jürgen Weber          /  Münster
Peter Schwarze                /  Münster

Der Horch 853A ist ein Sport-Cabriolet der abso-
luten Oberklasse der zur Auto Union gehörenden
Marke Horch. 1937 erhöhte Horch das geringe
Verdichtungsverhältnis von 5,8 auf 6,1 und damit stieg die Leistung von 100 auf 120 PS. Mit 5cm geringerem Radstand ( 3,45m ) trat das Modell 853A als Sport-Cabriolet mit einem serienmäßigen „Autobahn-Ferngang“ bei 2600kg Leergewicht an. Der Wendekreis von 14,5m fordert dem Team Weber in Monschau hier und da sicherlich viel Erfahrung und Gefühl ab. Wir freuen uns, daß dieses seltene, faszinierende Exemplar deutscher Ingenieurskunst wieder den Weg nach Monschau findet.

MG TC 1945

MG         TC                      Bj. 1945
55 PS     1250 ccm           4 Zyl.

Cornelius Brecher      /  Kerpen-Buir
Copilot ist noch nicht bekannt   / 

Mit dem TC von MG gelang der englischen Marke MG der Durchbruch auf dem amerikanischen Automarkt. Die GIs nahmen nach Ende des 2. Weltkrieges viele dieser Midgets als Souvenir mit über den großen Teich. Pures Roadster Feeling. Dieser TC ist bereits seit mehr als 30 Jahren im Familienbesitz, ursprünglich wurde er nach Südafrika exportiert. Das Photo zeigt ihn in Nörvenich als Kontrastausstellungsstück vor einer der wenigen noch flugtauglichen Militärmaschinen der Bundeswehr    🙂

 

Alvis TA 14 1946

Alvis      TA 14 Umbau           Bj. 1946
80 PS    1892 ccm                4 Zyl.

Rainer Thiele           /  Krefeld
Petra Thiele             /  Krefeld

Dieser TA14 kam 1946 als Drophead Coupé , also als 2-türiges, 4-sitziges Fahrzeug, in Coventry in den Straßenverkehr. 1962 wurde es nach einem kleinen Unfall vor der Verschrottung verschont
indem man es in einen Rennwagen umbaute. Das geschah übrigens mit den meisten heute als „Rennwagen“ auftretenden ALVIS.  In England und später in den Niederlanden wurde dieser TA14 häufig im Rennsport eingestzt. 2016 hat es der jetzige Eigner
erworben und in Deutschland die historische Zulassung problemlos erhalten. Besonders bei den Vintage Races in Rastede war das Team sehr erfolgreich, in diesm Juni nahm der Alvis TA14 erstmalig am
Gabelbach Bergrennen teil.

Alvis TA14 Sportspecial 1946

Alvis        TA 14  Sportspecial         Bj. 1946
75 PS      1900 ccm                        4 Zyl.

Andreas Kupper           /  Hückelhoven
Doris Kupper                /  Hückelhoven

Dieser Alvis TA14 und das sympathische Team fällt
leider krankheitsbedingt aus !
  Ausweichlich des noch vorhandenen Registration Book wurde dieser Alvis als schwarzer Saloon mit der Nummer EG8328 auf die Fa. Noble & Coles Ltd. in Peterborgough zugelassen. Alle späteren Besitzer bis Anfang der 70er
Jahre sind ebenso verzeichnet wie die Stempel (bis 1950) Promotion Car für die Classic Days auf Schloss Dyck. Seit 2008 im Besitz der Familie Kupper. Der TA14 ist zu 90% identisch mit dem
Vorkriegs-Alvis 12/70. Das Bild zeigt Fam. Kupper in ihrem ALVIS als Aktivisten bei den wunderbaren Schloß Dyck Classic Days, nun werden sie uns in Monschau wieder einmal beehren.

MG TC 1948

MG         TC                  Bj. 1948
54 PS     1250 ccm      4 Zyl.

Dieter Albrecht          /  Stolberg
Ingrid Albrecht          /  Stolberg

Der TC stellt das erste Nachkriegsmodell, das von 1945 bis 1949 von der MG Car Company produziert wurde. Die
Notlösung, das Vorkriegsmodell mit nur geringen Verän-
derungen an Fahrwerk und Karosserie wie ein neues Modell aufzulegen, erwies sich als eine gute Entscheidung. Bis 1949 wurden 10.000 Exemplare produziert, von denen mehr als 6500 in den Export gelangten, vorzugsweise in die USA. Dieser TC wurde 1948 nach Australien exportiert. Der Vorbesitzer erwarb es 1987 und überführte es von Brisbane nach Deutschland. Von 1993 bis 2010 geriet dieser TC in Vergessenheit. Diese 17 Jahre Stillstand erforderten einige Instandsetzungsmaßnahmen, die ihn 2011 wieder fahrbereit werden ließen.

Mercedes Benz 170 SCA Cabrio A Bj. 1951

dav

Mercedes Benz  170 SCA    Cabrio A           Bj.  1951
52 PS         1767 ccm              4 Zyl.

Heribert Ossemann                          / Eupen
Mikael Ossemann                             / Mützenich

Fahrzeuge dieses Typs 170S Cabrio A (zweitürig) wurden von Mai 1949 bis Nov. 1951 hergestellt. In diesem Zeitraum fertigte Mercedes nur ganze 830 Stück. Der damalige Preis bei Produktankündigung : 15.000,- DM, was dem Wert eines Einfamilienhauses entsprach. Heute befinden sich weltweit noch ca. 220 Fahrzeuge im Umlauf. Vom 4-sitzigen 170 S Cabrio B wurden 1.603 Stk. und von der Limousine 28.764 Stück gebaut. Als Nachfolger des 170V wurde die „Sonderklasse“ im Mai 1949 vorgestellt. Somit handelt es sich um das erste Modell von Mercedes-Benz, das als S-Klasse vorgestellt worden ist.

Mercedes Benz 220 Cabrio B Bj. 1952

Mercedes Benz  220 B  Cabrio   Bj. 1952
80 PS                    2171 ccm          6 Zyl. 

Dr. Horst J. Heiber                /  Bocholt
Anna-Marie Heiber                /  Bocholt

Dieses 220er Cabrio B ( Typ W187 mit Bauform B = 5 Sitzplätze) wurde 1952 in Schwetzingen ausgeliefert und gelangte später in die USA. 1993 Rückführung und vollständige Restauration bis 2009. Der Motor vom Typ M180 war der erste Kurzhuber von Daimler Benz mit 6 Zylindern und obenliegender Nockenwelle. Bis 1989 war dieser Motor ständig verbessertes Grundbaumuster bei Daimler-Benz in der Produktion. Vom B-Cabriolet wurden 997 Exemplare gebaut. Mit mehr als 18.000 Fahrzeugen vom Typ 220 begann bei Mercedes die Aufholjagd gegenüber dem Opel Kapitän (2,4Ltr. Hubraum; 58 PS). Opel verkaufte im vergleichbaren Zeitraum mehr als 48 Tsd. Kapitäne. Seit der Restaurierung hat das Auto mehr als 30.000 km abgespult.

Moskwitsch 401 Bj. 1952

Moskwitsch   401           Bj.  1952
26 PS       1100 ccm        4 Zyl.

Silvia Cottin / Roetgen
Copilot(in) noch unbekannt

Es handelt sich bei diesem erstmalig bei der „RODM“ startenden Moskwitsch um eine beinahe exakte sowjetrussische Kopie des Opel Kadett Olympia 38. Dieses Fahrzeug wurde in der Nähe von Leningrad (St. Petersburg) mit in Deutschland demontierten Maschinen gebaut, anfangs zum Teil auch mit Hilfe deutscher Kriegsgengenen.

Mercedes Benz 220 CA 1953

Mercedes Benz  220 CA   W187     Bj. 1953
85 PS                 1998 ccm              6 Zyl. 

Jörg Dahmen                    /  Aachen
Katharina Dahmen           /  Aachen

Bei diesem MB220CA ist der Karosserieaufbau noch aus Holz gefertuigt und wurde bei einer Vollrestauration 1984-86 bei Mercedes Benz in Aachen erneuert. Lediglich die
Lederausstattung befindet sich noch im Originalzustand mit entsprechender Patina. Der Motor wurde
generalüberholt und auf bleifreies Benzin umgestellt. Das Fahrzeug – mit matching numbers – befindet sich seit 32 Jahren im Familienbesitz und wird heute noch auf nationalen und internationalen Oldtimer-
veranstaltungen erfolgreich eingesetzt.

Jaguar XK 120 OTS Bj. 1953

Jaguar XK 120 SE  OTS     Bj. 1953
180 PS       3400 ccm           6Zyl. 

Claus-Ernst Bell             /  Aachen
Thomas Huppertz          /  Aachen

Ab 1951 bot Jaguar eine Version unter der Bezeichnung XK120SE ( SE steht für Special Equipment ) mit einer leistungsstärkeren 180-bhp-Maschine (134kW), einer umfangreicheren Ausstattung und mit Speichenrädern an (wobei die Spats entfielen ). Mit diesem Motor war eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km(h zu erreichen. Äußerlich war dieses stärkere Modell an seinem Doppelauspuff erkennbar. Das SE-Paket enthielt außerdem härtere Federn an den Radaufhängungen. Dieser Jaguar wurde behutsam auf rostfreier Basis restauriert und präsentiert sich heute mit originalem Motor, Getriebe und Farbgebung.

Facel Vega FV 2 B 1956

Facel Vega     FV 2 B           Bj. 1956
285 PS           4570 ccm       8 Zyl. 

Ulrich Harnacke                  /  Mönchengladbach
Dr. Renate Harnacke          /  Mönchengladbach

Den Blick auf den Facel Vega FV2B beginnen wir mit der Frage, was den Schah von Persien, König Hussein von Marokko, Prinz Sihanouk von
Kambodscha, Stgirling Moss und diverse Sänger und Schauspieler wie Dean Martin, Ava Gardner, Tony Curtis oder Ringo Starr verbindet – sie waren alle Besitzer einer Facel Vega. Der französische Nobelpreisträger Albert Camus verstarb 1960 als Beifahrer eines FVS 3, als dieser nach einem Reifenplatzer mit 145 km/h gegen einen Baum prallte. Zur Historie von Facel : Ab Mitte der 50er Jahre wurde ein erstes eigenes Modell, der Facel Vega FVS (1954-1958), entwickelt und in Kleinserie an die Reichen und
Berühmten dieser Welt verkauft. Es folgten weitere Modelle der Baureihe FV, ab 1958 der berühmte HK 500, dessen Chrysler V8-Motor mit 5,8 oder 6,3 Liter Hubraum zwischen 360 und 390 SAE-PS leistete. Jeder autobegeisterte Junge, der in den frühen 60iger-Jahren aufwuchs, erinnert sich mit Ehrfurcht an diesen im Autoquartett nahezu unschlagbaren Wagen.

Jaguar XK 140 DHL 1956

Jaguar     XK 140  DHL           Bj. 1956
ca. 210 PS        3442 ccm      6 Zyl. 

Axel Prym                 /  Roetgen
Andrea Prym            /  Roetgen

Das erste Leben hat dieser Jag XK in Kalifornien verbracht. 2002 kam er nach Deutschland, wurde vollkommen restauriert und bringt den Eignern seit 2003 viel
Freude und zuverlässig in die urigsten Landstriche Europas. Fast immer Teilnehmer seit 2006 an den „RODM“ freut sich das Team Prym das 6. Mal bei der RODM teilzunehmen und wieder wunderschöne Eckchen unserer Heimat in und um Monschau kennenzulernen.

Triumph TR 3 A 1957

Triumph      TR 3 A             Bj. 1957
100 PS        1998 ccm         4 Zyl.

Prof. Dr. Adam Kurzeja        /  Aachen
Andrea Kurzeja                    /  Aachen

Der TR3 erschien als Nachfolger des TR2 im September 1955. Als Neuheit hatte der TR3 an den Vorderrädern Scheibenbremsen. Ein Großteil der Fahrzeuge wurde in die USA exportiert, nur 1286 blieben als Rechtslenker in Großbritannien. 1957 wurde der TR3 überarbeitet, hierbei wurde vor allem das Aussehen verändert. Der TR3A erhielt einen breiteren Kühlergrill, ein abschließbares Handschuhfach und Türgriffe an der Außenseite. Die Bezeichnung TR3A ist keine offizielle Bezeichnung, sondern wurde nur umgangssprachlich verwendet, weil er zum größten Teil in die USA ausgeliefert wurde. Es wird geschätzt, daß heute noch ca. 8500 Exemplare existieren.
Das teilnehmende Team hat mit diesem TR3A an diversen Oldtimerveranstaltungen teilgenommen, so der Bavaria Rallye, Coup de Spa, AKV Rallye und der „Classics à la carte“ von 2002-2016. Dieser TR3 ist kein Scheunenfund, aber ein „Kistenfund“ aus dem Hamburger Zollhafen vor 35 Jahren. Da kein Käufer und kein Zahler, haben die jetzigen Eigner aus Spaß bei der Versteigerung des Altbestandes beim Zollamt
teilgenommen, ganau das in DM geboten, was der wagen neu in Amerika gekostet hat, 5775 US$. Damit begann das Abenteuer TR3A… ( das Abenteuer scheint sich  zur Liebe entwickelt zu haben… )

Mercedes Benz 220 S Bj. 1958

Mercedes Benz  220 S Cabrio   Bj. 1958
106 PS                2200 ccm           6 Zyl.

Horst Weber              /  Aachen
Dagmar Weber          /  Aachen

Das Mercedes 220S Cabrio ist die erste Pontonkonstruktion von Mercedes Benz, das die Scheinwerfer bereits im Kotflügel trägt. Diese Pontonmodelle wiesen eine selbsttragende Karosserie auf und wurden ausschliesslich mit 6-Zyl.-Motoren ausgestattet. Von diesem Fahrzeugtyp zählt man 2178 Stück gebaute Stück. Dieses 220S Cabrio wurde Anfang der 80iger Jahre komplett
restauriert und befindet sich seit 1993 im Besitz der Familie Weber.

Mercedes Benz 190 SL 1958

Mercedes Benz  190 SL  Cabriolet      Bj. 1958
109 PS                  1900 ccm                    4 Zyl. 

Prof. Thomas Prefi             /  Aachen 
Christa Thelen-Prefi           /  Aachen

Wo ist wohl der der schwarze Mercedes-Benz 190 SL der Rosemarie Nitribitt geblieben ? Er ist in Deutschland verblieben oder garnicht nach Übersee verkauft worden, wie es in „Der Spiegel“ Ausgabe 43 von 1958 stand ? Dieser hier ist es jedenfalls nicht, obwohl er als er 1958 an einen amerikanischen Offizier ausgeliefert wurde, schwarz war. Dieser California Dream Boy kam 1996 ziemlich abgehalfert nach Deutschland zurück, wurde bis 2001 als „Silberpfeil“ wieder aufgebaut und nimmt seit 2001 wieder am Straßenverkehr teil – aber nur im Sommer.

Jaguar XK 150 FHC Coupé Bj. 1959

Jaguar  XK 150  FHC Coupé    Bj. 1959
220 PS                3400 ccm         6Zyl.

Dr. Gerd Froning            /  Aachen
Margit Froning                /  Aachen

Dieses XK150 FHC Coupé wurde nach New York erstausgeliefert. und dann nach Kalifornien verkauft. Eine Korrespondenz mit der damaligen Besitzerin, die sich im Türrahmen verewigt hat, existiert noch. 1990 Re-Import nach Europa und drei wechselnde Besitzer. Seit 2016 in den jetzigen Händen, mit umfangreichen Instandsetzungsmaßnahmen. Der Wagen hat noch 60% Original-lackierung, den ursprünglichen Motor, ein Overdrive-Getriebe und weitere Extras, die damals als Sonderausstattung bestellt werden konnten.

MG TR3A 1959

Triumph       TR 3 A            Bj. 1959
100 PS         2000 ccm      4 Zyl.  

Markus Stärk               /  Roetgen
Beate Faulstich           /  Potsdam

Diesen Triumph TR3A hat der Eigner 1994 als
estaurierungsobjekt in den USA gekauft. Von 2007 bis 2011 wurde der TR3A frame-off restauriert. In Kürze werden wir die weitere Beschreibung zum Fahrzeug einpflegen.

Lincoln Premiere Bj. 1959

Lincoln    Premiere            Bj. 1959
350 PS     7048 ccm            8 Zyl.

Reiner Wohlberg              /  Köln
Herr Hansmann                /   Stolberg

Bei diesem Straßenkreuzer handelt es sich um eine 4-türige Limousine. Dieser Fahrzeugtyp wurde in der Form nur ein Jahr gebaut, entsprechend selten sind diese Fahrzeuge. Dieses Modell Premiere wurde bei der Auflösung eines Museums in den Niederlanden erworben. Zuletzt zugelassen war der Lincoln in den USA in Scotsdale, Arizona. Beim Kauf wies die Karosserie keinerlei Korrosion auf, das Fahrzeug war aber mechanisch verschlissen. Im Laufe der Jahre hat man die Mechanik schrittweise überholt, weitere Arbeiten stehen aber noch an.

Karmann Ghia Convertible „low light“ 1959

Karmann Ghia Convertible  „low light“       Bj. 1959
42 PS   1200 ccm   4 Zyl. Boxer  (aus VW Käfer)

Oliver Hartmann           /  Köln 
Charlotte Riegel           /  Köln

Leider wird der angemeldete Lotus Elite Typ 14 nicht rechtzeitig zur RODM2018 fertig. Dafür bringt das Team Hartmann/Riegel einen sehr seltenen Karmann Ghia Convertible mit, als low light Version, von der incl. des VW-Museumautos weniger als
10 Stk. existieren !   Dieses erste Karmann-Ghia Modell verdankt seinen Namen „low light“ den liegenden Frontscheinwerfern. Später wurde in den USA eien Mindesthöhe der Scheinwerfer per Gesetz festgelegt und die gesamte Karosserie des Karmann Ghia geändert. Der „Low light“ hat eine viel rundere einteilige (!) Karosse als seine Nachfolgermodelle und viele andere Details auch im Innenraum (Lenkrad, Sitze
Armaturenbrett, Instrumentierung, ein von innen zu betätigender „Benzinhahn“, Türverkleidungen etc.. ).   Es gab zwei zeitgenössische Tuning-Optionen, darunter den „Okrasa Kit“ mit zwei Zylinderköpfen,
Nockenwellen und Solex Vergasern. Die steigerte die Leistung auf 42 PS und erlaubte 130km/h.
Das hier vorgestellte Fahrzeug verfügt über diese Option. Neben dem „low light“ des VW Museums ist
es eines von nur 2 Fahrzeugen, die ursprünglich für den deutschen Markt gebaut wurden.

Porsche 356 BT6 Bj. 1959

Porsche   356 B T6               Bj. 1959
75 PS       1582 ccm               4 Zyl. 

Sonja Thewes                /  Luxemburg
Georges Fischbach        /  Luxemburg

Dieser Porsche 356B T6 wurde 1963 in die USA exportiert wo er 1988 eine Teilrestaurierung erfuhr. 1996 hat man das Fahrzeug wieder nach Europa verschifft wo es 1996 in Luxemburg angemeldet wurde. 
Solch ein 356B T6 hat gegenübers seinem Vorgänger 1600 statt 1500ccm mehr Hubraum und statt 60PS werkeln 75PS im Heck. Das ist spürbar. Weges des geringen Gewichtes von 930kg beschleunigt er in
erstaunlichen 13 Sek. auf 100km/h und schafft tatsächlich 175 „Sachen“.
Seit 2020 fährt die jetzige Besitzerin „die Dame“ einwandfrei auf Luxemburg´s Strassen und denen der Nachbarländer.

Austin Healey MK I 1960

Austin Healey     Sprite MK I       Bj. 1960
42 PS                 948 ccm          4 Zyl.  

Dr. Jens Magenheimer         /  Roetgen
Dr. Silke Mietner                  /  Roetgen

Dieser „Frosch“ wurde am 1. November 1960 gebaut und im März 1961 an das Autohaus Bruggemann in Düsseldorf ausgeliefert. Es handelt sich bei diesem Frogeye um einen wirklich „deutschen“ Frosch, da er sein ganzes Leben bis heute in Deutschland verbracht hat. Das Fahrzeug wurde 2005 restauriert und befindet sich im Originalzustand. Der Frog wurde für den historischen Rallyesport optimiert und ist bei der Federation International des Vehicules Anciens registriert.

MG A 1600 1960

MG  A     1600               Bj. 1958
75 PS      1600 ccm      4 Zyl. 

Marco Meyer                 /  Vaals (NL)
Hans-Jürgen Graff        /  Monschau-Mützenich

Das Modell MG A ersetzte seit den MG TF 1500 seit 1955 und folgt einer vollkommen anderen Formgebung. Dieser MG A wurde 1960 in Aachen zugelassen, der Beruf der Erstbesitzerinist  laut KFZ-Brief : Friseuse. Das Fahrzeug ist immer im Rheinland geblieben und wurde vom jetzigen Eigner 1980 erworben. Die Technik wurde zuletzt 2013 nach einem Kurbelwellenbruch
überholt. Die Karosserie wurde im Verlauf der 80er Jahre instandgesetzt. Seitdem im Einsatz, gerne auch auf der Nordschleife.

Mercedes Benz 190 SL Bj. 1960

Mercedes Benz   190 SL  Cabriolet     Bj. 1960
105 PS                   1900 ccm                   4 Zyl. 

Detlev Schultz          /  Bocholt
Petra Schultz           /   Bocholt

Der 190SL ( SL=Sport Leicht, Werkscode W121 BII) wurde auf der Plattform der ersten Ponton-Modelle des 180er/190er MB entwickelt. Die Initiative dazu kam vom seinerzeitigen Mercedes-Benz Importeur aus den USA. Gabaut wurden zwischen 1955 bis 63 insgesamt 25881 Einheiten, von denen 10368 in die USA gingen. So fuhr eine alte Lady aus San Francisco diesen Wagen jetzt am Start in Monschau bis 1998 ! Der jetzige Eigentümer ließ das Fahrzeug lediglich lackieren und mit neuen Polstern versehen; ansonsten ist der 190SL das San Francisco-Fahrzeug im Originalzustand. Seitdem genießt er mit dem 190er das open-air-Autowandern in England, danach in Luxemburg und nunmehr wieder in Bocholt.

Lancia Flaminia GT Touring Convertible 1960

Lancia Flaminia GT Touring Convertible   Bj. 1960
119 PS               2458 ccm                       6 Zyl.

Rolf Bachmann             / Aachen
Anne Bachmann          / Aachen

Die Lancia Flaminia wurde von 1958 bis 1967 mit 865 Stück gebaut. Es handelt sich beim Teilnehmer um ein Modell der 1. Serie mit einem Vergaser, gebaut bei Touring mit 421 Stück. Davon existieren noch ca. 50 Fahrzeuge. Die Leistung des 6-Zylinders-Leichtmetallmotors erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 178 km/h, das bei einer Beschleunigung von nur 13,6 sek. auf 100km/h. Technisch ist die Flaminia ein technisch sehr
anspruchsvolles und innovatives italienisches Oberklassenmodell gewesen.

 

Austin Healey 3000 MK II Bj. 1961

Austin Healey 3000 MK II     Bj. 1961
138 PS             3000 ccm       6 Zyl.

Sigrid Brecher              /  Buir
Coletta Brecher u. Dagmar Hensen

Bei diesem AH 3000 handelt es sich um den
kernigen Healey 3000 BT7/MKII, als seltenen MK II 2+2 in Dreivergaserversion, die auch stark im Rallyesport vertreten waren, gefahren von Sigrid Brecher und copilotiert von ihrer Tochter Coletta mit der Freundin Dagmar Hensen. Ein reinrassiges Damenteam erster Güte, viel Spaß und Freude sind bei jeder DK oder SP garantiert !

Jaguar MK II Bj. 1961

Jaguar        MK II               Bj. 1961
220 PS        3781 ccm        6 Zyl.

Wolfgang Sachs                 /  Aachen
Bernhard Stein                    /  Aachen

1961 war der Jaguar MK II der schnellste PKW Europas. Der erste Eigentümer dieses erstmalig in Monschau startenden Jaguar MK2 war ein Schweizer, deswegen stellt sich dieser Oldtimer auch mit Linkslenkung vor. Sieben Jahre lang wurde dieser „Raubkatze“ von einem Ford-Mitarbeiter und seinen Kollegen restauriert. Der
jetzige Eigner hat das Fahrzeug seit 2001 in seinem Besitz.

TR 4 1963

Triumph      TR 4                       1963
100 PS       2138 ccm               4 Zyl.

Wolfgang Kleicker              /  Aachen
Matthias Purrer                  /  Aachen

Dieser TR4 ist ein in Deutschland ausgeliefertes Fahrzeug, das bis 1976 am Bodensee gefahren wurde. Dann wurde der TR4 ca. 20 Jahre bis Ende deqr 1990er Jahre „eingemottet“. Durch den Vorbesitzer erfolgte anschließend eine frame-off Restau-rierung, die jedoch nicht vollständig abgeschlossen wurde. Der jetzige Besitzer erwarb 2002 diesen Triumph und schloß die unvollständige Restaurierung ab. Im letzten Jahr wurde leider bei einer Frühjahrsinspektion ein Rahmenbruch festgestellt. Was für eine Tragik ! Aus diesem Grund wurde dieser TR4 erneut frame-off restauriert und fahrwerkseitig komplett neu aufgebaut und optimiert.

Mercedes Benz 300 SL Roadster Bj. 1963

Mercedes Benz  300 SL  Roadster      Bj. 1963
215 PS                  2996 ccm                    6 Zyl.

Dr. Stephan Kohnen         /  Aachen
Ellen Kohnen                    /  Aachen

Dieser 300SL Roadster ist eines der letzten ausgelieferten Modell. Der W 198 wurde von Februar 1957 bis Mai 1963 gebaut mitb einer Stückzahl von nur 1858 Fahrzeugen. Dieser betörende 300 SL hat Deutschland nie verlassen und gehört zu den Fahrzeugen, die seit 1961 eine Scheibenbremse verbaut bekamen. Zunächst zugelassen in Hamburg, gelangte der Wagen schon früh nach Aachen und wurde hier über Jahrzehnte gut gepflegt. Im Mercedes Center erfolgte 1992 und 1996 eine Restaurierung der Karosse und des Motors. 2007 dann der Umbau auf bleifreies Benzin. Mit oder ohne Hardtop läßt sich der „offene Bruder“ des legendären Flügeltürers herrlich fahren.

 

Lancia Flavia Cabrio Bj. 1963

Lancia  Flavia Cabrio        Bj. 1963
90 PS        1500 ccm          4 Zyl.

Stefan Düren                      /  Bonn
Alexandra Düren                 /  Wachtberg

Diese wunderschöne Lancia Flavia wurde nur aufs behutsamste restauriert und befindet sich in einem tollen Zustand. Es gibt nur noch wneige Exemplare von diesem Autotyp. Er gehörte ursprünglich dem Präsidenten des Lancia-Clubs Deutschland und nach seinem Tod verkaufte die Witwe die Flavia an Fam. Düren, erst nachdem sie nach einem längeren Gespräch die „Dürens“ als würdig befunden hatte. Ihr ging es nämlich darum, daß das Auto nicht zu einem Spekulationsobjekt verkommt, sondern von einer Familie bewegt und benutzt wird. Das hat der neue Eigner vor, die RODM in Monschau ist dafür eine tolle Gelegenheit.

Porsche 356 SC 1964

Porsche   356 SC   1600SC       Bj. 1964
95 PS       1582 ccm                   4 Zyl. 

Dr. Hans-Peter Rodatus      /  Pulheim
Dörte Rotatus-Petrewitz     /  Pulheim

Der ursprünglich gemeldete Jaguar XK 150 FHC hat leider „wunde Pfoten“ und wird nicht kommen können.
Stattdessen präsentiert das Team diesen Porsche 356SC. Dieser Porsche 356SC / 1600SC wurde in die USA exportiert. Er besitzt auf allen Rädern
Scheibenbremsen. 2008 fand er wieder den Weg von Kalifornien zurück nach Deutschland. Seit 2010 im Besitz des jetzigen Eigentümers, der den 356SC als alltagstauglichen Oldtimer das ganze Jahr über fährt. Ab und zu nimmt er auch an der einen oder anderen „Rallye“ teil.

Citroen DS 19 Cabriolet 1964

Citroen   DS 19 Cabrio      Bj. 1964
99 PS     2000 ccm           4 Zyl. 

Michael Berg                /  Aachen
Alexander                     /  Aachen

Vom Typ DS 19 Cabriolet sind nur 96 Stück gebaut worden (!), im Gegensatz zu viel zahlreicheren Nachbauten.
Das Team Berg hat diese „Göttin“ vor einem Jahr gekauft und seitdem fleißig repariert und restauriert. Die Teilnahme an der „RODM 2018“ wird eine der ersten Ausfahrten sein. Dann wünschen wir viel Spaß und gutes Gelingen sowie viel Freude an und mit der DS 19.

Porsche 356 SC Cabrio Bj. 1964

Porsche  356 SC Cabrio       Bj. 1965
95 PS       1600 ccm               4 Zyl. 

Dr. Horst Schmidt          /  Krefeld
Irene Schmidt                /  Krefeld

Dieser in originalem schiefergrau lackierte Porsche 356 SC ist im April 1965 als einer der allerletzten 356er in Zuffenhausen vom Band gerollt, als mit dem Porsche 911 der Nachfolger schon längst präsentiert war. Es handelt sich hier um das seltenere Cabrio mit dem 95 PS Motor, der den Standardsprint in knapp über 10 Sekunden absolvierte und auf dem damals freien Autobahnen eine Geschwindigkeit von 185 km/h und mehr möglich machte. So läßt sich das leichte und wendige Fahrzeug auch im heutigen Stadtverkehr einfach bewegen.

Sunbeam Tiger Mark I Bj. 1965

Sunbeam Tiger Mark I      Bj. 1965
200 PS        4700 ccm        8 Zyl. 

Markus Lauscher           /  Rurberg
Nadine Jansen              /  Rurberg

Dieser kleine, britische Roadster basiert auf dem vierzylindrigen Sunbeam Alpine. Nachdem Carroll Shelby einen Prototyp mit einem Ford 8-Zylinder anfertigte, wurde die Serienproduktion unter dem Namen Tiger eingeleitet. Über 3 Jahre wurden ca. 7.000 Tiger Sunbeam hergestellt. Der hier gemeldete Tiger Mark I ist ursprünglich in England zugelassen worden. Der damalige Besitzer ist dann in 2001 auf den Kontinent ausgewandert und hat bei der Restaurierung den Umbau auf Links-lenkung vorgenommen. In Deutschland ist dieses Sunbeam Tiger seit 2014 und seit Anfang 2018 in der Eifel beheimatet.

Pontiac Catalina 4 dr. Bj. 1965

Pontiac Catalina 4 dr.  Hardtop  Bj. 1965
356 PS                 7000 ccm          V8 Zyl.

Axel Feldhoff              /  München
Bruni Riemer              /  München

Das „american muscle car“ wurde 2007 aus Oakland/ Kalifornien importiert. Es wurde aus Erstbesitz (!) übernommen und in Deutschland umgerüstet und restauriert. Mit einem begeisternden V8 Klang ist es jetzt ein optimaler „Cruizer“ für die schönen Tage im Jahr. Nach erfolgter Motorrevision nun mit ganzen 7 ltr. Hubraum und 356PS V8 Cruising-Spaß-Pur. Ohne fehlende B-Säule bedeutet das jede Menge Platz für Cabrio-feeling trotz mit festem Dach. …und der Motorsound, V8-Brammeln vom Allerfeinsten…. !

Maserati Quadroporte 1 1966

Maserati    Quattroporte I          Bj. 1966
260 PS      4200 ccm                8 Zyl. 

Dr. Reinhardt Sommer      /  Mönchengladbach
Dr. Andreas Sommer        /  Mönchengladbach

Der Maseratie Quattroporte I wurde von 1963 bis 1971
lediglich 776 mal hergestellt. Die Karosserie beruht auf
einem Entwurf von Pietro Frui. Der Quattroporte verband Sportlichkeit mit Luxus. Als technische Grundlage der Karosserie wurde das Fahrgestell des Maserati 5000GT gewählt. Als Motor kam ein achtzylinder mit 4200ccm und einer Leistung von 260PS zum Einsatz. Damit war der Quattroporte die schnellste
viertürige Limousine der 60er Jahre. Als Getriebe wurde ein manuelles 5-Gang-Getriebe von ZF verbaut. Zu den damaligen Käufern gehörten u.a. Peter Ustinov und Fürst Reiner von Monaco. Dieses Fahrzeug wurde von 2012 bis 2015 aufwändig restauriert und dabei komplett zurückgebaut. Die originale Lederausstattung ist noch erhalten.

Porsche 912 1966

Porsche     912                 Bj. 1966
90 PS        1600 ccm       4 Zyl. 

Klaus Förster                 /  Aachen
Bernhard Lutterbeck      /  Aachen

Ab April 1965 ersetzte der neue Porsche 912 den schwächeren 1,6 Ltr.
356er. Dieser Wagen hatte den 4-Zylinder-Motor aus dem Porsche 356 im Heck, der 90PS leistete. Der hier startende Porsche 912 hat noch den kurzen Radstand und leistet ganze 100PS, die ein 5-Gang-Getriebe an die Räder bringt. Ursprünglich in die USA exportiert, wurde dieses
Fahrzeug vor ca. 20 Jahren wieder nach Deutschland reimportiert und neu aufgebaut. Die Besitzer lieben den „912er“ als ideales Auto für sportliche Oldtimer Rallyes.

Jaguar 420 G Bj. 1967

Jaguar    420 G                Bj. 1967
265 PS    4200 ccm          6 Zyl.

Andreas Nawrot         /  Kerpen-Buir
Andrea Nawrot           /  Kerpen-Buir
sowie im Fond Susanne Pohl und Hans-Georg Pohl

Der 420G gehört mit einer Länge von 5,13 Metern zu den „classic saloons“ der Marke Jaguar, von Kennern liebevoll die BIG G´s genannt. Als Nachfolger des MK X ist diese Variante als Linkslenker gerade mal 1125 mal gebaut worden. Er gilt als Grand Seigneur der großen Karossen der 60er Jahre und stand dem Rolls Royce in Luxus und Design in Nichts nach. Die Technik ist nahezu identisch der im Jaguar E-Type mit phantastischen Fahrleistungen. Das Team Nawrot tritt zu viert in
Monschau an. Platz und Leistung gibt es im Jag ja genug…

Jaguar E-Type FHC S1 1967

Jaguar   E-Type  S1  4.2 FHC  Coupé   Bj. 1967
269 PS               4200 ccm                    6 Zyl.  
( Leistung lt. Papieren, reell aber weniger )

Uwe Johnen            /  Monschau
Jens Nienke            /  Aachen

Dieser E-Type wurde 1977 abgemeldet und im Jahre 2011 in einer Scheune in Hannover wiedergefunden. Danach
erfolgte eine umfangreiche Restaurierung in den Originalfarben Racing Green und Suede Green. Bei der Restaurierung wurde großer Wert auf Originalität und Authentizität gelegt. Im Mai 2013 wurde der E-Type wieder zugelassen. Seitdem wird er regelmäßig auf Oldtimerausfahrten eingesetzt.

Jaguar E-Type S1 4,2 FHC Bj. 1967

Jaguar  E-Type S1 4.2 FHC Coupé  1967
210 PS                 4200 ccm        6 Zyl.

Rainer Lehnen          /  Mönchengladbach
Ulla Lehnen              /  Mönchengladbach

Hier handelt es sich um eines der letzten Serie 1 Coupés mit 4,2 ltr. Motor. Dieser „E-Type“ wurde erstmalig in Rom 1967 zugelassen und 1985 nach Deutschland importiert. Seit 1987 befindet er sich im aktuellen Besitz und wurde vom Eigentümer 1990-2005 zum großen Teil in Eigenarbeit aufwändig bis zur blanken Rohkarosserie restauriert. Beim Wiederaufbau wurden möglichst viele Teile wieder aufgearbeitet und es mußte nur wenig ersetzt werden. Zahlreiche Detailverbesserungen wurden vorgenommen : 5-Gang-Getriebe, Edelstahl-Fächerkrümmer-Auspuff, Alukühler, verstärktes Fahrwerk und Differential, 4-Kolben-Bremsanlage ( sehr sinnvoll wegen zu kleiner Originalbremsen ), Colorverglasung, Voll-Leder-Ausstattung und Hosenträgergurte.

Ferrari 330 GT 2+2 1967

Ferrari  330 GT 2+2         Bj. 1967
261 PS       3940 ccm     12 Zyl. 

Günter Jacobs                 /  Aachen
Brigitte Jacobs                /  Aachen

Dieses Top-Exemplar eines Ferrari 300 GT2+2 ( 2. Serie ) wurde am 15.9.1967 erstmalig nach Paris ausgeliefert. Vor 20 Jahren wurde er vom originalen gelb (giallo) in rot umlackiert, der damalige Besitzer meinte doch, daß ein Ferrari nun einmal rot sein müsse. Vor 10 Jahren dann entschied man sich im Zuge einer Komplettrestauration dem Ferrari 330GT wieder sein giallo ( original Ferrari gelb ) zu schenken. Seitdem hat das Team Jacobs mit dem Fahrzeug an diversen Oldtimerveranstaltungen teilgenommen, so z.B. vor 4 Jahren im Süden der USA an der dere „Princess Rallye“. 2018 startete es bei der Kitzbüheler Alpenrallye.

   

Alfa Romeo GT Junior 1968

Alfa Romeo  GT Junior 1300 Bertone Kantenhaube   1968
89 PS           1290 ccm         4 Zylinder
 
Friedrich Schartmann          /  Roetgen
Berthold Kraus                    /  Roetgen

Dieser Alfa fasziniert nicht nur durch seine hübschen Proportionen, sondern hat sich auch im Motorsport viele
Erfolge sichern können. Eigentlich heißt dieses Modell
Giulia Sprint GT, wurde aber meist in „Alfa GT“ oder als „der Bertone“ vereinfacht. Die hübsche Karos-
serie wurde von Giorgetto Giugiaro bei der Fa. Bertone entworfen, allerdings wurde sie, anders als beim Vorgänger bei Alfa Romeo im Werk Arese gefertigt.

Alfa Romeo GTV Bertone 1968

Alfa Romeo GTV  Bertone    Bj. 1968
123 PS         1968 ccm            4 Zyl

Stefan Baustert          /  Krefeld
Annette Baustert        /  Krefeld

Dieser schicke Alfa GTV Bertone wurde 2002 aus Rom
importiert. Das Fahrzeug gehörte einem Alfa Romeo Händler, der den GTV aus Altersgründen verkauft hat. Ein erfahrener Oldtimer Experte aus Saarbrücken führte den Alfa dann nach Deutschland ein. Eine Besonderheit des GTV Bertone ist die Klimaanlege, die jedoch aufgrund ihres Verbrauchs FCKW
haltiger Stoffe nicht aktiv genutzt wird.

Alfa Romeo GT Veloce 1968

Alfa Romeo   GT Veloce            1968
112 PS          1767 ccm             4 Zyl.

Stefan Baustert                 /  Krefeld
Annette Baustert               /  Krefeld

Dieser schicke Alfa Romeo GTV wurde vom heutigen Eigentümer 2002
erworben und ist seitdem in seinem Besitz. Neben der grandiosen Formensprache dieses Alfa Modelle ist auch der Zustand des GTV gut bis sehr gut. Der GTV wurde über einen Mittelsmann aus dem sonnigeren und trockeneren (Rost !) Italien importiert. Alle Teile sind noch original vorhanden. Eine Besonderheit dieses silber lackierten ( und nicht wie die meisaten im Alfa-Rosso ) Alfa GTV ist seine Borletti Klimaanlage, die aber aufgrund ihrer FCKW-haltigen Flüssigkeit jedoch nicht mehr betrieben wird.

Alfa Romeo GTAm 1968

Alfa Romeo  GTAm             Bj. 1968
185 PS        2000 ccm         4 Zyl.
Das Bild wird noch ausgewechselt !

Dr. Thomas Mönks         /  Krefeld
noch unbekannt              /  Krefeld

Alfa Romeo und Autodelta waren ab Mitte der 60er Jahre mit dem Alfa Romeo GTA ein erfolgreiches Gespann im Motorsport. Als Nachfolger des GTA wurden 19 GTAm gebaut. Basis für diesen Wagen war ein Alfa 1750 GTV. Er wurde in der Schweiz mit Originalteilen für den Renneinsatz aufgebaut.

Das korrekte Foto erwarten wir in Kürze, hier das des 2018 von Dr. Möncks präsentierten Lancia Stratos.

Jaguar E-Type Coupé S1 2+2 Bj. 1968

Jaguar E-Type  2+2   4.2       Bj. 1968
220 PS               4200 ccm     6 Zyl. 

Henner Clasen          /  Aachen
Ela Clasen                /  Aachen

Dieses E-Type Coupé 2+2 ( also 2 Sitze vorne und 2 „Notsitze“ hinten) wurde vom Werk nach Kalifornien aus-geliefert. Dort errang es 1983 den 2. Platz beim Concours Caledonien California. 1991 wurde das Fahrzeug nach Deutschland importiert. Einer der ersten Jaguar E-type 2+2. 2016 bekam der E-Type dann eine Restau-ration der Verschleißteile und eine komplette Neulackierung. So und mit roter Lederausstattung ist der E-Type ein tolles Fahrzeug zum genußvollen Cruisen.

Morris Minor 1000 Traveller Bj. 1968

Morris  Minor 1000 Traveller     Bj. 1968
45 PS               1098 ccm              4 Zyl.

Maike Lehmann                  /  Bochum
Tom Stumpe                       / 

Der fünfsitzige Morris Traveller kommt mit einer selbsttragenden Stahlkarosserie mit alubeplanktem Eschholzaufbau, zweitürig und mit zweigeteilter Hecktür daher. Gebaut wurde das rollende Fachwerkhäuschen von 1953 bis 1971, ohne daß jemals damit Gewinn gemacht wurde. 
Die Erstzulassung auf eine Gärtnerei in hampchire, UK, läßt erwarten, daß mit dem Kombi damals Gemüse und Blumen zum Wochenmarkt gebracht wurden. Heute wird er als Alltagszweitwagen eingesetzt (! keine Scherz !), u.a. um ohne Probleme den Wocheneinkauf nach Hause zu transportieren. So macht Einkaufen Spaß. Weitere Attribute an die heutige Alltagstauglichkeit sind „updates“ wie elektronische
Zündung, Zweikreisbremsanlage, Scheibenbremsen, Teleskopstoßdämpfer und ein 5-Gang-Getriebe.

Ford Mustang Coupé Bj. 1968

Ford  Mustand  Coupé                    Bj. 1968
200 PS               4700 ccm                8 Zyl.

Jochen Samberg                 /  Simmerath
Petra Krings                        /  Simmerath

Der Ford Mustang ist ein seit 1964 von Ford gebauter Sportwagen und Vorläufer der Pony-Car-Klasse. Dieser erstmalig in Monschau startende Ford Mustang darf sich getrost Mustang nennen, denn er ist ein US-Import. In Deutschland war der Name „Mustang“ f.d. Unternehmen Krupp und Kreidler geschützt und so vertrieb man dieses Modell in Deutschland unter einem anderen Namen, nämlich als T-5. Dieser Ford Mustang kam erst 2018 aus Kalifornien nach Deutschland und ist seitdem der wahr gewordene Jugendtraum des jetzigen Besitzers. Das Coupé mit „kleiner“ Maschine ( „nur“ 4,7 ltr…. ) , Automatikgetriebe und rundherum Trommelbremsen reichen für das Ponyfeeling. Bevor es nach „old Germany“ verschifft wurde, erhielt das „Pony“ eine neue Lackierung in den USA. Viel Erfolg bei der Oldtimerausfahrt RODM 2020 ! Das Team ist nämlich „ganz neu im Geschäft“ und sammelt noch „Rallye“-Erfahrungen.

Mercedes Benz 280 SE Cabriolet 1968

Mercedes Benz  280 SE Cabriolet      Bj. 1968
160 PS               2800 ccm                  6 Zyl.  

Martin Baldus             / Münster 
Gisela Baldus            / Münster 

Dieses MB280SE Cabriolet befindet sich in absolutem
Originalzustand. Mit einer Laufleistung von 152.000 km
ist das Fahrzeug fast noch „jugendlich“. Der 280er ist im
3. Besitz und hat eine „berühmte Historie“ : die Erstbesitzerin war Frau Otto vom OTTO-Versand in
Hamburg. Frau Gisela Baldus ist eine gebürtige „Monschäuerin“.

Lamborghini Espada S1 Bj. 1969

Lamborghini  Espada S1     Bj. 1969
320 PS            3998 ccm       12 Zyl. 

Werner Baumann             /  Krefeld
Christopher Baumann      /  Krefeld

Im Jahr 2015 wurde der Lamborghini Espada S1 aus italienischem Vorbesitz im guten Zustand und mit „matching numbers“ erworben. Nach fast 5 jähriger Vollrestauration ist der Espada zwar immer noch „alt“, aber „besser als neu“. Mehr Text zu dieser „Bella“ folgt in Kürze….als auch das richtige Photo

Land Rover Rosenberger 1969

Land Rover Feuerwehr        Bj. 1969
90 PS          2600 ccm         6 Zyl. 

Michael E. Schupp        /  Roetgen
Hans-Willi Kremer        /  Herzogenrath

Herr Schupp hat diesen 9-Sitzer-Mannschaftswagen der freiwilligen Feuerwehr aus der gemeinde Mautern /
Österreich kürzlich von einer kleinen, aber feinen „Landy“-Restauratorengruppe erworben. Die haben das alte Landy-Schätzchen mit dem Rosenberger-Feuerwehr-Aufbau gut „in Schuß“ gebracht – wie man dem Photo entnehmen kann. Die Aluminiumkarosserie des Landy ist rostfrei, die Mechanik sehr gut überholt, der Lack teilweise noch in Original-FW-Rot. Blaulichter und Sirene sind noch
funktionstüchtig, wie auch die massive Seilwinde.
( vielleicht kommt der FW-Landy ja bei der RODM als Nothelfer zum Einsatz.., aber besser doch nicht 🙂 

MB 280 3,5 SE Coupé 1970

Mercedes Benz   280 SE  3,5 ( W111 )        Bj. 1970
200 PS     3499 ccm         8 Zyl.  

Alexander Wilden                  / Simmerath  
Nicole und Philipp Wilden     / Simmerath

Im Februar 1961 brachte Mercedes Benz ein Coupé und ein Cabriolet auf den Markt ( die Reihe W111 ) – zwei Sondermodelle, die hinsichtlich der Ästhetik ihres Äußern jenseits aller Kritik rangierten. Mit dem 3,5 Liter V8 Motor ab 1969 erreichte die Limousine erstaunliche 215 km/h und beschleunigte in 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Ab November 1969 wurde die Kühlermaske 7cm niedriger und 10cm breiter – so entstand das Flachkühlermodell. Diese MB-Modelle begestern durch ihre stilistisch gelungene Karosserie und durch ihre technische Perfektion.

MB 280 SE 3,5 Cabriolet 1970

Mercedes Benz   280 SE  3,5 ( W111 )      Bj. 1970
200 PS       3499 ccm          8 Zyl.  

Michael Düren              / Bonn
Manuela Düren            / Bonn

Dieses schicke MB Cabriolet wurde am 2.6.1970 in Köln ausgeliefert an die Firma Rabenhorst Säfte, die in der Schweiz beheimatet sind aber in Aachen eine Niederlassung haben. Danach ging der Wagen nach Gruibingen
( zwischen Stuttgart und Ulm ) , dort verblieb er 6 Jahre und wurde nach Heilbronn veräußert. Von diesem 3. Besitzer hat der jetzige Eigner den
Wagen über einen Händler erworbend, da die Familie mit einem Kind, hinten in der Pagode sitzend, fahren konnten – aber nunmehr das zweite Kind auch mit wollte, brauchte man ein viersitziges Cabrilolet. Hier handelt es sich um ein original Cabriolet mit den Anfangsziffern 111027…. Ein Mercedes 280SE 3,5 gehört qualitativ ganz sicher zu den Fahrzeugen, die den Ruf der Marke so stark gemacht haben.

Mercedes Benz 300 SEL 6,3 1971

Mercedes Benz    300 SL  6,3                 1971
250 PS                    6300 ccm                    8 Zyl.

Nils Prefi                               / Aachen
Marvin Dominiak                  /  Aachen

Billiges Benzin und die „größer ist besser“-Theorie führten in den 60er-Jahren zur Evolution der muscle cars. Die Stutt-
garter Antwort war der luftgefederte 300 SEL mit seinen
hervorrragenden Fahreigenschaften und mit dem 6,3 ltr. Motor aus dem großen 600er. Erich Waxenber-
ger brachte diese beiden Komponenten 1966 „heimlich“ zusammen und zeigte dem Vorstand das fertige Fahrzeug. So wurde 1968 auf dem Genfer Automobil Salon die für lange Zeit schnellste Serienlimousine vorgestellt. Dieses Exemplar kam 2004 aus Kalifornien zurück. Die Karosserie war rostfrei, aber die
Instandsetzung der Technik zog sich bis in´s Jahr 2007.

Mercedes Benz 280 SL 1971

Mercedes Benz    280 SL                   1971
170 PS                    2778 ccm               6 Zyl.

Julia Prefi                          / Aachen
Sophia Salber                   /  Aachen

Zum Markenzeichen des Mercedes-Benz 280 SL (W113) geriet vor allem die Gestaltung des SL-Hardtops, das nach Innen gewölbt an das Dach eines fernöstlichen Tempels erinnerte und dem Wagen den Spitznamen „Pagode“ eintrug. Perfekt war die Pagode aber nicht nur für den Schaulauf, sondern auch als Rennwagen. Erworben wurde dieser Wagen vom isländischen Bortschaften in Bonn. Dieser nahm ihn später mit zurück navh Skandinavien, von wo er 2013 beinahe rostfrei nach Aachen kam.

Mercedes Benz 280 SL 1971

M;ercedes Benz  280 SL Automatic      1971
170 PS                2748 ccm                   6 Zyl.

Marcel Winand              / Nidda
Anna Winand                /  Nidda

Dieser attraktive MB 280SL Cabriolet der Baureihe W113 („Pagode“)  hat noch die Originalfarben vom Tag der Erstzulassung 4.1.1971.  Erst gewöhnungsbedürftig entspricht die Farbe doch dem damaligen Zeitgeist und heute sind derlei Farbtöne wieder in Mode.
Hinter der Vordersitzen wurde als Extra ein Sitz quer zur Fahrtrichtung verbaut, sodaß ein Kind ( unangeschnallt ) mitgenommern werden konnte. Die Pagode ist seit ca. 1993 im Famlienbesitz von Marilena und Alexander Düred, für die aber Freunde starten. Viele schöne
Ausfahrten durch den schönen Rheingau oder an den Lago Maggiore wurden bereits erfolgreich und voller Genuß unternommen. Zur „Krönung“ und des „Fast-Abschlusses“ der 2018er Oldtimersaison
präsentiert Familie Dueren & Winand auch dieses Oldtimermodell bei der RODM 2018 in Monschau.