Triumph Roadster 1800 1948

Triumph  Roadster 1800                 Bj. 1948
65 PS                1800 ccm                4 Zyl.

Willi Schmitz             /  Walheim
Margret Schmitz       /  Walheim

Bei diesem Triumph handelt es sich um ein sehr seltenes Fahrzeug, das in Coventry UK zwischen 1947 und 1948 mit insgesamt 2501 Stück gebaut wurde. Der hier startende TR 1800 trägt die Karosserie-Seriennummer 2057. Weltweit sind heute noch ca. 50 Fahrzeuge bekannt. Dies ist auch das letzte gebaute Modell mit einem sogenannten Schwiegermuttersitz, hier sogar mit eigener Windschutzscheibe. Die Karosserie ist wegen fehlenden Stahlblechs nach dem Krieg aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Bis auf die Lackierung befindet sich das Fahrzeug im Originalzustand.

Jaguar XK 120 OTS Bj. 1953

Jaguar XK 120 SE  OTS     Bj. 1953
180 PS       3400 ccm           6Zyl. 

Claus-Ernst Bell             /  Aachen
Thomas Huppertz          /  Aachen

Ab 1951 bot Jaguar eine Version unter der Bezeichnung XK120SE ( SE steht für Special Equipment ) mit einer leistungsstärkeren 180-bhp-Maschine (134kW), einer umfangreicheren Ausstattung und mit Speichenrädern an (wobei die Spats entfielen ). Mit diesem Motor war eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km(h zu erreichen. Äußerlich war dieses stärkere Modell an seinem Doppelauspuff erkennbar. Das SE-Paket enthielt außerdem härtere Federn an den Radaufhängungen. Dieser Jaguar wurde behutsam auf rostfreier Basis restauriert und präsentiert sich heute mit originalem Motor, Getriebe und Farbgebung.

Facel Vega FV 2 B 1956

Facel Vega     FV 2 B           Bj. 1956
285 PS           4570 ccm       8 Zyl. 

Ulrich Harnacke                  /  Mönchengladbach
Dr. Renate Harnacke          /  Mönchengladbach

Den Blick auf den Facel Vega FV2B beginnen wir mit der Frage, was den Schah von Persien, König Hussein von Marokko, Prinz Sihanouk von
Kambodscha, Stgirling Moss und diverse Sänger und Schauspieler wie Dean Martin, Ava Gardner, Tony Curtis oder Ringo Starr verbindet – sie waren alle Besitzer einer Facel Vega. Der französische Nobelpreisträger Albert Camus verstarb 1960 als Beifahrer eines FVS 3, als dieser nach einem Reifenplatzer mit 145 km/h gegen einen Baum prallte. Zur Historie von Facel : Ab Mitte der 50er Jahre wurde ein erstes eigenes Modell, der Facel Vega FVS (1954-1958), entwickelt und in Kleinserie an die Reichen und Berühmten dieser Welt verkauft. Es folgten weitere
Modelle der Baureihe FV, ab 1958 der berühmte HK 500, dessen Chrysler V8-Motor mit 5,8 oder 6,3 Liter Hubraum zwischen 360 und 390 SAE-PS leistete. Jeder autobegeisterte Junge, der in den frühen 60iger-Jahren aufwuchs, erinnert sich mit Ehrfurcht an diesen im Autoquartett nahezu unschlagbaren Wagen.

Jaguar XK 150 FHC Coupé Bj. 1958

Jaguar  XK 150  FHC Coupé    Bj. 1958
220 PS                3400 ccm         6Zyl.

Dr. Gerd Froning                  /  Aachen
Christoph Froning                /  Aachen

Dieses XK150 FHC Coupé wurde nach New York erstausgeliefert. und dann nach Kalifornien verkauft. Eine Korrespondenz mit der damaligen Besitzerin, die sich im Türrahmen verewigt hat, existiert noch. 1990 Re-Import nach Europa und drei wechselnde Besitzer. Seit 2016 in den jetzigen Händen, mit umfangreichen Instandsetzungsmaßnahmen. Der Wagen hat noch 60% Original-lackierung, den ursprünglichen Motor, ein Overdrive-Getriebe und weitere Extras, die damals als Sonderausstattung bestellt werden konnten.

Borgward Isabella Coupé 1960

Borgward Isabella Coupé         Bj. 1960
75 PS              1500 ccm            4 Zyl.  

Hartmut Breuer                 /  Bedburg
Gisela Nellen                    /  Bedburg

Dieses Isabella Coupé war bis 2021 im Erstbesitz (!!!) einer Familie Hoffmann aus Pulheim. Aus Altersgründen wurde das Coupé verkauft, da der Eigentümer in´s Seniorenheim ging.
Zufällig las der jetzige Besitzer im Internet die Verkaufsanzeige. Beim dem dann ersten Telefonat mit dem guten Freund des Besitzers stellte sich schnell heraus, dass seine Frau Gisela und die Freundesgruppe des Besitzers sich von früher gut kannten – so wurde man der sich schnell per Telefon aus dem Urlaub einig. Das hier startende Team besaß bereits seit 10 Jahren eine Isabella Limousine, die eigenhändig restauriert wurde. Mit Anschaffung dieses Borgward Isabella Coupé war das Fieber Borgward endgültig entfacht. Vom Coupémodell wurden ca. 20.000 Stück gebaut, von der Limousine etwa 200.000 Stück.

Austin Healey 3000 MK II BT 7 Bj. 1961

Austin Healey 3000 MK2  BT7      Bj. 1961
131 PS             2869 ccm               6 Zyl.

Andreas Nawrot                   /  Kerpen
Andrea Nawrot                    /  Kerpen 

Wir warten wir noch auf die „story“ zum „Big“ Austin Healey 3000 Mk2, denn dieses Team ist derzeit mit dem Healey in Südengland auf Tour. Wir wünschen den Teams Nawrot und Brecher sichere und schöne Meilen unter den Rädern im UK und heimwärts ! 
Text „to come“
Text „to come“….
Text………………….,.
Text…………………………

Porsche 356 B T6 Cabrio Bj. 1961

Porsche  356 B T6   Cabriolet          Bj. 1961
75 PS                        1600 ccm          4 Zyl. 

Henri Goertz                 /  Geilenkirchen
Lars Huppertz               /  Aachen ?

Dies ist ein spätes Porsche 356 B Cabriolet, schon in der T6er-Karosserie, die in seiner Erscheinung eher dem 356C ähnelt als dem Porsche 356 B, technisch aber noch ein 356B dahinter steht. Das Fahrzeug wurde vor 35 Jahren originalgetreu restauriert.

Lancia Flavia Cabrio Bj. 1963

Lancia  Flavia Cabrio        Bj. 1963
90 PS        1500 ccm          4 Zyl.

Stefan Düren                      /  Bonn
Alexandra Düren                 /  Wachtberg

Diese wunderschöne Lancia Flavia wurde nur aufs behutsamste restauriert und befindet sich in einem tollen Zustand. Es gibt nur noch wenige Exemplare von diesem Autotyp. Er gehörte ursprünglich dem Präsidenten des Lancia-Clubs Deutschland. Nach seinem Tod verkaufte die Witwe die Flavia an Fam. Düren, erst nachdem sie nach einem längeren Gespräch die „Dürens“ als würdig befunden hatte. Ihr ging es nämlich darum, daß das Auto nicht zu einem Spekulationsobjekt verkommt, sondern von einer Familie bewegt und benutzt wird. Das hat der neue Eigner vor, die RODM in Monschau ist dafür eine tolle Gelegenheit.

Alfa Romeo Giulia SS 1965

Alfa Romeo   Giulia  SS         Bj. 1965
128 PS           1570 ccm          4 Zyl.

Rolf Bachmann             / Aachen
Anne Bachmann           / Aachen

Mit diesem wunderschön geschnittenen Alfa Romeo, einer seltenen Giulia SS, von der noch etwa 430 Exemplare existieren, kommt Familie Bachmann mit diesem Modell erstmalig zu einer „RODM“ nach Monschau. Sehr zu unserer und aller Zuschauer Freude. Dieser „Scheunenfund“ in Ostfriesland wurde 1965 gebaut, aber erst am 7.7.1967 zugelassen. Von 1996 bis 2001 hat man dieses Exemplar für den Einsatz bei Langstreckenrennen vollständig neu aufgebaut. Aufgrund seines geringen Gewichts von nur 1050kg und der strömungsgünstigen Karosserie schafft der Alfa Romeo Giulia SS ganze 210 km/h Höchstgeschwindigkeit.

 

Sunbeam Tiger Mark I Bj. 1965

Sunbeam Tiger Mark I      Bj. 1965
200 PS        4700 ccm        8 Zyl. 

Markus Lauscher           /  Simmerath
Nadine Jansen              /  Simmerath

Dieser kleine, britische Roadster basiert auf dem vierzylindrigen Sunbeam Alpine. Nachdem Carroll Shelby einen Prototyp mit einem Ford 8-Zylinder anfertigte, wurde die Serienproduktion unter dem Namen Tiger eingeleitet. Über 3 Jahre wurden ca. 7.000 Tiger Sunbeam hergestellt. Der hier gemeldete Tiger Mark I ist ursprünglich in England zugelassen worden. Der damalige Besitzer ist dann in 2001 auf den Kontinent ausgewandert und hat bei der Restaurierung den Umbau auf Linkslenkung vorgenommen. In Deutschland ist dieses Sunbeam Tiger seit 2014 und seit Anfang 2018 in der Eifel beheimatet.

Lancia Fulvia Bj. 1966

Lancia  Fulvia                     Bj. 1966
80 PS        1216 ccm           4 Zyl.

Michael Haas                      /  Eschweiler
Dirk Jakobi                          / 

Das Photo dieses „fortschrittlichen Oldtimers“
liegt uns noch nicht vor. So nutzen wir hier dieses Lancia-Fulvia Platzhalter-Photo, das schnellstmöglich ausgetauscht wird wenn das richtige Bild eintrifft.

Hier besucht uns nach langer „Pausenzeit“ dieses Team mit einem schönen und markanten Lancia-Exemplar mit einer Zulassung aus dem Jahr 1966. Der Wagen befindet sich im Originalzustand !! und war in den letzten 24 Jahren in den Niederlanden zugelassen. Das Fahrzeug wurde vor einigen Jahren in der Originalfarbe Verde Ostenda neu lackiert. Dessen bemerkenswerter V4-Motor weist versetzt angeordnete Zylinder auf, was zur Folge hat, daß es sich nicht um einen puren, klassischen V-Motor handelt. Der italienische Designer dieser Karosserie war Antonio Fessia, der auch den Lancia Appia entworfen hat. Lancia war zu seiner Zeit als eine sehr innovative und fortschrittliche Marke bekannt, so besitzt dieses Modell neben seinem fortschrittlichen Frontantrieb – schon sehr außergewöhnlich – vier Scheibenbremsen !

 

Jaguar 420 G Bj. 1967

Jaguar    420 G                Bj. 1967
265 PS    4200 ccm          6 Zyl.

Cornelius Brecher         /  Kerpen-Buir
Sigrid Brecher               /  Kerpen-Buir

Beifahrerin im Fond ist Dagmar Hensen

Der 420G gehört mit einer Länge von 5,13 Metern zu den „classic saloons“ der Marke Jaguar, von Kennern liebevoll die BIG G´s genannt. Als Nachfolger des MK X ist diese Variante als Linkslenker nur gerade mal 1125 mal gebaut worden. Er gilt als Grand Seigneur der großen Karossen der 60er Jahre und stand dem Rolls Royce und Mercedes in Luxus und Design in Nichts nach und als größte europäische Limousine. Die Technik ist nahezu identisch der des begehrten Jaguar E-Types S1 4.2  mit phantastischen Fahrleistungen.

Chevrolet Chevelle SS Bj. 1968

Chevrolet Chevelle  SS         Bj. 1968
425 PS           7510 ccm         8 Zyl.

Lukas Böse                       /  Simmerath
noch unbekannt                /   —–

Das Bild ist nicht korrekt und wird baldmöglichst ausgetausch – sobald es uns vorliegt.

Seine Traum-Chevelle fand der jetzige Eigner letztes Jahr verrottet in einem Innenhof, allerdings schon umgebaut mit einem 7,5L V8 aus der Nachfolgerin (1971). In Eigenregie wird dieser Chevrolet gerade teilrestauriert und neu lackiert. Gut, dass der Besitzer eine eigene US Car Werkstatt in Simmerath betreibt.

Alfa Romeo GTAm 1968

Alfa Romeo  GTAm              Bj. 1968
185 PS          2000 ccm         4 Zyl.

Gerrit Mönks                 /  Krefeld
Silke Stocks                  /  Krefeld

Alfa Romeo und Autodelta waren ab Mitte der 60er Jahre mit dem Alfa Romeo GTA ein erfolgreiches Gespann im Motorsport. Als Nachfolger des GTA wurden 19 GTAm gebaut. Basis für diesen Wagen war ein Alfa 1750 GTV. Er wurde in der Schweiz mit Originalteilen für den Renneinsatz aufgebaut.

 

Mercedes Benz 200 D 1968

Mercedes Benz  200D         Bj. 1968
54
PS        1971 ccm            4 Zyl.  

Ulf Niebuhr                        /  Aachen
Maximilian Griffig              /  Aachen

Diese so genannte „kleine Flosse“ wurde Ende Januar 1968 nach Frankreich ausgeliefert, das Emblem des französischen Autohauses L. Delourmel aus Rennes ziert bis heute den Kofferraumdeckel. Ab 1969 war der Wagen lange Zeit im Besitz eines Automobilfachmannes der alten Schule, der diesen „Benz“ wenig bewegt  dafür aber sorgfältig gepflegt hat. Seine Leidenschaft hat er auf seinen Sohn übertragen können, der den 200D übernommen hatte und viele weitere Jahre gefahren hat und der auch mit Liebe dieses „kleine“ Kulturgut gepflegt hat und immer auf Stand hielt. Es gibt darüber auch eine Dokumentation, die sich umgerechnet auf circa 10.000 Euro in derr Summe beläuft. Ab 2012 ist der MB dann im Ruhrgebiet unterwegs gewesen, wo der jetzige Eigner ihn 2024 erstanden hat und ihn erstmalig in Monschau präsentiert.

Jaguar 420 G Bj. 1969

Jaguar    420 G                Bj. 1969
265 PS    4200 ccm          6 Zyl.

Joachim Wendel                /  Solingen
Bettina Quadt-Wendel       /  Solingen

Bekannt als „Big Gee“ ist dieser Jaguar entstanden aus dem MK X, der im Zuge einer Neuordnung der Nomenklatur ab 1966 als 420 G parallel zum E-Type mit dem tollen 4,2 l-Motor ausgestattet wurde. Der „Big Gee“ war lange Zeit das Flaggschiff der Jaguarflotte und die größte Jaguar-Limousine dieser Zeit. Das hier vorgestellte Fahrzeug besticht durch seine opulente Wohnatmosphäre und den riesigen Innenraum. Mit den zu der damaligen Zeit verbauten edlen Hölzern nicht nur im Armaturenbrett sondern bis in die Fensterrahmen des Fonds verführt es zum Gleiten und Reisen. Selbstverständlich ist ein britisches Fahrzeug nur als Rechtslenker vorstellbar und zum Stil des Wagens paßt die 3-Gang-Automatik perfekt. Das originale Faltschiebedach ist äußerst selten und läßt keine Klimaanlage vermissen.
Dieser 420 G wurde zunächst als Firmenfahrzeug zugelassen und in England fast 20 Jahre lang täglich bewegt. Bis 2007 befand es sich dann in den Händen eines Sammlers und wurde 1988 umfangreich restauriert. 2007 ersteigerte der vorletzte Besitzer den Jaguar in ebay und fuhr es auf eigener Achse von Birmingham nach Portugal. 2014 kaufte der jetzige Eigner dieses schöne Exemplar in Braga bei Porto. Europäische Zollanforderungen verhinderten die Heimfahrt von Portugal nach Solingen auf eigener Achse, so kam dieses Prachtexemplar „not very exciting“ per PKW-Transporter nach D.

Mercedes Benz 280 SL Automatik 1969

Mercedes Benz 280 SL Automatik  1969
170 PS      2778 ccm            6 Zyl.

Bernd Blumberg             / Köln
Ruth Ploch                     /  Karlsruhe

Diese Pagode wurde 1969 von einem Professor an der Georgia State University/Atlanta neu gekauft. Um 1982 übernahm ein anderer Professorenkollege das Fahrzeug, das er neu lackieren ließ. Der heutige Besitzer hat im Rahmen seines beruflichen USA-Aufenthalts das 280SL Cabriolet im Juni 1998 in Atlanta gekauft und auch dort gefahren. 2003 wurde das Cabriolet vom Besitzer nach Deutschland überführt. Es wird hier ein weitestgehender Originalzustand der amerikanischen Ausführung präsentiert. Eine länger übersetzte Hinterachse und ein neues Stoffverdeck wurden installiert. Ansonsten sind nur die üblichen Verschleißteile ersetzt und die Flüssigkeitswechsel vorgenommen worden.

MB 280 SE 3,5 Cabriolet 1970

Mercedes Benz 280 SE  3,5 ( W111 )   Bj. 1970
200 PS               3499 ccm          8 Zyl.  

Michael Düren              / Bonn
Manuela Düren            / Bonn

Dieses schicke MB Cabriolet wurde am 2.6.1970 in Köln an die Firma Rabenhorst Säfte ausgeliefert, die in der Schweiz beheimatet sind aber in Aachen eine Niederlassung haben. Danach ging der Wagen nach Gruibingen ( zwischen Stuttgart und Ulm ), dort verblieb er 6 Jahre und wurde nach Heilbronn veräußert. Von diesem 3. Besitzer hat der jetzige Eigner den Wagen über einen Händler erworben.Da die Familie mit einem Kind, hinten in der Pagode sitzend, fahren konnten – aber nunmehr das zweite Kind auch mit wollte, brauchte man ein viersitziges Cabrilolet. Hier handelt es sich um ein original Cabriolet mit den Anfangsziffern 111027. Ein Mercedes 280SE 3,5 gehört qualitativ ganz sicher zu den Fahrzeugen, die den Ruf der Marke so stark gemacht haben.

Porsche 911 T Coupé 1970

Porsche   911 T  Coupé         Bj. 1970
125 PS     2200 ccm                6 Zyl.  

Dr. Christian Hofmann           / Eschweiler
Klaus Wertz                           / Aachen

Das Porsche 911 F Modell, das sogenannte „Urmodell“, wurde 48 Jahre vom Erstbesitzer Howard Hambrecht in der Sonderlackierung „golden green“ in Südkalifornien gefahren. Im Jahre 2018 kam der Wagen zurück nach Deutschland und wurde komplett restauriert und in der originalen Farbe Goldgrün wiederhergestellt. Das Fahrzeug besitzt seinen originalen Motor mit Getriebe, welches als Sonderausstattung ein 5-Gang-Getriebe ist.
Dieser seltene Porsche 911T weist matching numbers auf und seit 3 Jahren einen neuen Eigentümer.

Mercedes Benz 220 SE 3.5 Coupé Bj. 1971

Mercedes Benz 220 SEb Cabriolet        Bj. 1971
200 PS      3499 ccm        6 Zyl. 

Dr. Hans-Eckhard Langer    /  Meerbusch
Gaby Langer                        /  Meerbusch

Dieses Mercedes Benz 220 SE 3.5 Coupé in Moosgrün Metqallic wurde erstmals im April 1971 in Deutschland zugelassen. Nach zwei Vorbesitzern verbrachte es mehr als 30 Jahre in einer größeren Sammlung, aus der es im Mai 2017 bei einer Laufleistung von 131.000km in den Besetz des jetzigen Eigners gelangte.
Es befindet sich in einem unrestaurierten Originalzustand mit erstem Motor, Getriebe und Hinterachse, ungeschweißter Karosserie, originaler Innenausstattung  und originalen Holzarmaturen. 
Als „Governor-Mobil“ hat dieses Coupé im Zeitraum von Juli bis November 2023 bei den Rotary-Clubbesuchen als amtierender Governor mehr als 4.000 km im Rotary-Distrikt 1870 zurückgelegt und dabei auf Rotary und unser rotarisches Leuchtturmprojekt „End Polio Now“ aufmerksam gemacht.

Audi 100 Coupé S Bj. 1971

Audi 100    Coupé               Bj. 1971
112 PS       1958 ccm           4 Zyl.

Thomas Lauscher            /  Monschau
Sandra Lauscher             /  Monschau

Mit dem Modell 100 Coupé S fand Audi zur feinen Linie – ein Meilenstein, nicht nur im Design : zum ersten Mal spielte ein Charaktertyp aus Ingolstadt in der Jetset-Klasse mit. Von den knapp 30.000 gebauten Wagen existieren heute nur noch etwa 400 Stück. Dieses Fahrzeug wurde im Dezember 1971 in Schweden zugelassen und kam 2012 zurück nach Deutschland. 2017 wurde dieser Audi 100 neu lackiert sowie der Motor und das Getriebe überholt.

Austin Morris Cooper S MK 3 1971

Austin Morris  Cooper S MK 3     Bj. 1971
100 PS             1275 ccm               4 Zyl. 

Johannes Klee              /  Aachen
Doris Klee                     /  Aachen

Diesen hübschen „Mini Cooper MK 3“ hat die Eignerin im Jahr 1979 erworben. Da die Bodengruppe (Schweller) und Teile der Fahrzeugfront stark angerostet waren, wurde die Karosserie gesandstrahlt und 1980 unter Anleitung eines britischen „Coachbuilders“ neu aufgebaut. In diesem Restaurationsjahr wurde auch die Innenaustattung von einem anderen britischen Coachbuilder erneuert. 
Vom Cooper MK 3 wurden von 1970-1971 nur ca. 1570 Fahrzeuge gebaut. Dieser Mini hier ist im englischen Cooperregister registriert. Nun kommt dieser Cooper MK 3 in dem Gewand daher wie wir alle die „echten“ Mini Cooper mögen. Das hier startende Fahrzeug wurde bei der Techno Classica 2003
Oldtimermesse auf dem BMW-Stand ausgestellt. Jetzt dürfen wir uns über sie zweite Teilnahme an der RODM Veranstaltung freuen.

Lancia Stratos HF 1976

  Lancia Stratos  HF             Bj. 1976
  220 PS          2395 ccm        4 Zyl.  

  Dr. Thomas Mönks               /  Krefeld
  NN

Dieses faszinierende Rallye-Siegerfahrzeug entwickelte Lancia Anfang der 70er Jahre mit dem Ziel an alte Rallyeerfolge anzuknüpfen. Dies gelang mit großem Erfolg drei Jahre in Folge, mit dem Gewinn der Rallye WM. Zur Homologation wurden ca. 500 Straßenautos bei Bertone in Italien geordert. Dieser Lancia Stratos hier ist seit seiner Erstzulassung immer in Deutschland gewesen. Sein Motor aus dem Ferrari Dino wurde renntechnisch überarbeitet und leistet 220 PS ( statt wie im Dino 195 PS im Dino 246GT ) bei einem Fahrzeuggewicht von nur ca. 970 kg !

 

Innocenti 1300 Cooper 1975

Innocenti 1300 Cooper              Bj. 1975
95 PS                1275 ccm          4 Zyl. 

Herbert Wittbrodt               /  Stolberg
Copilot noch unbekannt    /  ——-

Das korrekte Photo zum Innocenti Cooper 1300 fehlt uns noch und wird baldmöglich nachgepflegt.

Auch der den „Mini“ beschreibende Text ist noch
unvollständig und lautet bislang nur : Mini ist in Italien gebaut und für Rallys umgebaut. Der Motor wurde auf 95PS getunt. Das Fahrzeut ist 1. Hand ! 

Renault Alpine A110 1975

Renault  Alpine A110  S1600     Bj. 1975
100 PS                1600 ccm         4 Zyl.  

Christoph Kerz             /  Aachen
Felix Memminger          /  Aachen

Erneut können die Zuschauer einen begeistert geformten Renault Alpine A110 bei der Veranstaltung bewundern, was uns sehr freut. Diese Alpine A110 ist 1975 in Deutschland ausgeliefert worden. Anfang 2000 wurde die Alpine dann von einem Autoliebhaber bei Charleroi gekauft. Der neue Alpinebesitzer und sein Freund, der Betreiber einer Reparaturwerkstatt war und über die Grenzen bekannter Alpine-Spezialist, rüsteten das Fahrzeug zur Rallyetauglichkeit auf und betrieben gemeinsam damit moderaten Amateurrallyesport. U.a. bestritten sie mehrfach die Rallye Korsika. Altersbedingt haben sich diese Herren von ihrer „Alpine-Leidenschaft“ getrennt und es gelangt dem jetzigen Besitzer diese Alpine A110 mit schöner Geschichte zu „ergattern“, die dem Team Kerz eine Menge Freude bereitet. Die Teilnahme an Rallyes wie der in Korsika sind schöne Träume, aber hoffentlich keine Schäume.

Triumph TR6 1976

Triumpg  TR 6                  Bj. 1976
90 PS       2500 ccm          6 Zyl. 

Linus Deutz                      /  Aachen
Alexander Kosiol              /  Aachen

Dieser TR6 besfindet sich seit über 37 Jahren (!!) im Besitz und ist noch im Originalzustand !!! Der
Triumph TR6 ist ein klassischer, britischer Sportwagen, der von 1968 bis 1976 produziert wurde. Er war mit einem 2,5 Liter Sechszylindermotor ausgestattet und erreicht(e) eine Höchstgeschwindigkeit von 120 Meilen pro Stunde – dies entspricht ganzen 193 km/h ! Der TR6 hat außerhalb seiner Heimat Großbritannien in den USA und in vielen anderen Ländern große Beliebtheit erzielt und ist heute ein begehrtes Sammlerstück. Natürlich ! Der TR6 war der letzte Triumph-Sportwagen, der von der British Motor Corporation produziert wurde bevor das Unternehmen in den 1980er Jahren von British Leyland übernommen wurde. Der TR6 war auch der erste Triumph-Sportwagen, der mit Scheibenbremsen an allen vier Rädern ausgestattet war – was für seine Zeit sehr fortschrittlich war. Er war ein sehr erfolgreiches Modell für Triumph und wurde insgesamt zu
94.619 Einheiten hergestellt.

Porsche 911 Turbo (930) 1977

Porsche     911 Turbo  (930)       Bj. 1977
300 PS       3299 ccm                   6 Zyl. 

Nils Prefi                          /  Aachen
Marvin Dominiak             /  Aachen

Der Porsche 930, besser bekannt als Porsche 911 Turbo, wurde ab dem Modelljahr 1975 produziert. Der 911 Turbo ist das erste Serien-Automobil mit einem Turbolader. Vom 911 Turbo war zunächst nur eine Kleinserie von 400 Stück als Homologationsmodell für den Motorsport geplant. Wer das Gaspedal spontan auf´s Bodenblech drückt, der spürt ab 4000 U/min einen gewaltigen Schub im Kreuz, ein infernalisches Brüllen im Heck und katapultaltige Beschleunigung.Insbesondere in Kurven ein heikles Unterfangen ! Dieser 911 Turbo wurde 1977 in der Originalfarbe continental orange als deutsche Version nach Kalifornien ausgeliefert und kam 2008 nach Deutschland zurück. Ein echter Blickfang !

Renault Alpine A310 V6 1980

Renault Alpine A310 V6         Bj. 1980
185 PS              2700 ccm       6 Zyl.  

Alexander Robens             /  Aachen
Werner Robens                 /  Aachen

Dieser Alpine A310 wurde 1981 als 6 Monate alter Jahreswagen gekauft und befindet sich seitdem in Familienbesitz, es ist also immer noch ein „1.Hand Fahrzeug“. Von 2014 bis 2023 wurde der Renault Alpine restauriert, das umfasste nicht nur die Karosserie, sondern auch die Aufhängung, Motor, Getriebe und das Fahrwerk.
Dieser hier vorgestellte Alpine A310 V6 ist eines der seltenen Exemplare mit Umbau auf eine K-Jetronik-Einspritzablage.

Porsche 911 SC Cabrio 1983

Porsche  911 SC   Cabriolet      1983
204 PS            2998 cm               6 Zyl. 

Jan Kriek                      /  Aachen
Manfred Kriek              /  Aachen

Das Photo des Fahrzeugs ist noch nicht korrekt, da wir auf das richtige Bild warten. Es ist nur ein Platzhalter und wird baldmöglichst ersetzt !

Dieses Modell war zunächst ein Umbau mit dem RUF-Bodykit und nach Japan exportiert. Nun wurde er jedoch wieder in den Originalzustand gebracht. Den Porsche 9111 SC als Cabrio wurde nur im Jahr 1983 gebaut.

Porsche 911 Carrera 3,2 1983

Porsche 911   Carrera 3,2          Bj. 1983
231 PS            3176 ccm             6 Zyl. 

Andrea Kurzeja                  /  Aachen
Margit Froning                    / Aachen

Das Photo ist noch nicht korrekt und nur ein Platzhalter ! Wir warten auf ein passendes Bild und aktualisieren das dann schnellstmöglich.

Erstbesitzer dieses schönen Cabrios war 1983 die Firma Henry Lambertz, bekannt nfür Aachener Printer und andere Leckereien., Gefahren wurde dieses grüne Cabrio vonn der sehr elegenten Frau Inga Bühlbecker, immer mit eleganter Kopfbedeckung. Man sah diesen grün-metalic lackierten Carrera mit seinen beigefarbenen Ledersitzen, Fuchsfelgen und Sportfahrwerk häufig vor bekannten Lokalen und noblen Restaurants in Aachen stehen, aber auch vor dem Hotel de Paris in Monte Carlo oder vor dem Ritz in St. Moritz. Die „Pilotin“ Andrea Kurzeja hat sich schon als Schülerin in dieses 911er Cabrio verliebt und viele Jahre später, mittlerweile war Inga Bühlbecker eine enge Freundin der Kurzejas, wollte Inga sich ein neues Auro zulegen. Sie erinnerte sich an die Schwärmerei Ihrer Freundin Andrea und so wurde die der einzige Mensch, dem Inga Bühlbecker ihren Porsche anvertrauene wollte. Die Pilotin Andrea Kurzeja fährt den Porsche SC noch heute mit viel Stolz und Freude und kümmert sich um dessen Erhalt des immer noch perfekten Zustands.

Porsche 930 Turbo 1983

Porsche     930 Turbo               Bj. 1983
300 PS       3258 ccm                 6 Zyl. 

Stephan Speitkamp               /  k.A.
Christoph Speitkamp             /  dito

Die mit der Rennwagenabteilung gewonnene Erfahrung beim Turbomotorenbau nutzte Porsche um einen Sportwagen zu konstruieren, der an die Konkurrenz von Ferrari und Lamborghini heranreichte. Aufgrund seines Turboloches und der plötzlich einsetzenden Leistungsentfaltung ist der 930 Turbo durch sein „giftiges“ Fahrverhalten bekannt geworden. Nicht umsonst trägt dieses Porschemodell den Spitznamen „Witwenmacher“. Bei seiner Einführung war der 930 Turbo der schnellsten in Serie hergestellte, deutsche Sportwagen.

Porsche 944 II 2.7 1988 außerhalb der Wertung

Porsche  944 II   2.7             Bj. 1988
165 PS           2649 ccm       4 Zyl.  

Alexander Düren               /  Wachtberg
Julian Lengersdorff           /  Bonn

Dieser Porsche ist ein aus der überarbeiteten 944-Serie (944/II) stammender Transaxle-Sportler, d.h. Porsche hat aus Gründen der besseren Gewichtsverteilung den Motor vorne und das Getriebe an der Hinterachse plaziert. Für eine kurze Zeit wurde der auch in diesem Wagen verbaute – etwas Hubraum-stärkere – Motor mit 2,7 Liter Hubraum ausgeliefert. Dieser Porsche wurde im Jahr 1988 das erste Mal in Deutschland zugelassen. Der jetzige Eigentümer fand seine Liebe zu historischen Fahrzeugen über diverse Besuche des Porsche-Museums in seiner Kindheit und durch Mitfahrten bei seinem Paten-Onkel, der ebenfalls begeisterter Porschefahrer ist. Ab da stand fest, dass sein Auto aus Zuffenhausen stammen muss. Diesen Traum konnte er sich durch ein Schnäppchen bei einer Auktion schneller als gedacht erfüllen.